Coronazeit – lies mal wieder!

Die meisten von uns verbringen jetzt mehr Zeit zuhause. Kinos und Theater haben geschlossen, Konzerte sind abgesagt und Treffen mit Freunden müssen ebenfalls ausfallen. Man kann unzählige Filme und Serien streamen, per Messenger oder Videotelefonie mit Verwandten und Freunden kommunizieren. Aber jetzt ist auch Gelegenheit für „altmodische“ Beschäftigungen, wie Brettspiele mit der Familie. Warum nicht mal wieder einen Brief schreiben? Ganz stark im Kommen sind auch wieder Bücher.

Auf den verschiedenen Endgeräten können Bücher downgeloaded werden. Die Gemeindebücherei hat zwar momentan geschlossen, aber die e-Bookausleihe ist 24/7 geöffnet. Jede/r Leser*in mit einem gültigen Leseausweis kann über die Website Erwachsenen- und Kinderbücher sowie Hörbücher (!) herunterladen.

Es gibt einen großen Onlinehändler, der den vielen kleinen Buchhändlern die Geschäftsgrundlage fortnimmt. Wer die Vielfalt des Einzelhandels vor Ort erhalten möchte, sollte sich an die Prämisse „buy local“ halten. Die kleinen Geschäfte brauchen jetzt mehr Unterstützung denn je. Buchhandlungen dürfen nicht mehr öffnen, die meisten bieten aber einen Versand an. Einfach auf der Website des Lieblingsbuchladens schauen, eine E-Mail schreiben oder anrufen.

Wer nicht nach einem bestimmten Buch sucht, sondern sich überraschen lassen möchte, kann eine Fahrradtour zu einer der Bücherzellen in der Umgebung machen:

  • Lange Straße/ Ecke Burgstraße, Bülstedt
  • Haus am Dreyerskamp, Dr.-Sasse-Str. 14, Lilienthal
  • Brünings Hof, Bergstr. 118, Seebergen
  • DRK, Worphauser Landstr. 54c, Worphausen

Am Sonntag, den 29. März werden um 2.00 Uhr die Uhren auf 3.00 Uhr vorgestellt. Am Sonntag ist also eine Stunde weniger Zeit „totzuschlagen“…

Transparenzhinweis / Bloggerkodex: Unbezahlte Werbung, da Auflistung örtlicher Betriebe.

Nachhaltig ausmisten und anderen etwas Gutes tun

In jedem Haushalt gibt es Dinge, die man eigentlich gar nicht benötigt. Staubfänger, die man mal geschenkt bekommen hat und deshalb nicht in die Tonne tun möchte. Klassische Fehlkäufe, die man im Schnäppchenfieber getätigt hat. Minimalismus á la Marie Kondo ist im Trend und bringt einen dazu, Ordnung in der Bude zu schaffen und kräftig auszumisten. Doch wohin mit all dem Kram? Zum Wegschmeißen zu schade, gerade wenn wir nachhaltig leben und sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen möchten.

Ich möchte hier auf einige gute Einrichtungen in Grasberg und umzu hinweisen, bei denen man Dinge ohne schlechtes Gewissen loswerden kann:

Das Regal der Freude, mein absoluter Tipp Nummer eins: Es steht im Unterstand direkt am Gemeindehaus in Grasberg und ist 24/7 erreichbar. Es können alle möglichen Dinge dort hineingestellt werden. Einschränkung: Sie müssen sauber und NICHT defekt sein. Bitte keine Kleidungsstücke, Elektrogeräte, angebrochene Kosmetikartikel und Bücher dort hineinlegen.

Für gut erhaltene Kleidung gibt es die Kleiderbörse. Angenommen werden Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, möglichst passend zur Saison. Geöffnet immer Mittwochs von 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Speckmannstr. 49.

Bei der Möbelbörse (Alte Molkerei in Eickedorf) sind Möbelstücke, die zu schade für den Sperrmüll sind, gut aufgehoben. Am besten anrufen und nachfragen: Bernd Wittenberg, Tel. 01520/5680779 – nur Mittwochs von 9 bis 18 Uhr!

Immer geöffnet haben die Bücherzellen in Lilienthal-Worphausen (Worphauser Landstr. 54c) Lilienthal-Mitte (Dr.-Sasse-Straße / Höhe Haus am Dreyerskamp), Lilienthal-Seebergen (Brüningshof) und Bülstedt (Ecke Lange Straße/ Burgstraße). Seid bitte fair und stellt nur Bücher hinein, wenn Platz vorhanden ist. In einer Bücherzelle, wo Umzugskartons hineingequetscht worden, mag sich niemand nach neuem Lesestoff umschauen. Die Menschen, die sich ehrenamtlich um die Bücherzellen kümmern, wissen dann auch nicht, wohin damit.

Bücher werden auch angenommen im Gemeindehaus Grasberg, von der Stiftung Worpswede und den Lions für ihre jährlichen Bücherflohmärkte. Die Lions haben eine geschützte Sammelkiste, Hof Köster, Landstr. 2 in Fischerhude. Bücherspenden für die Stiftung Worpswede können an jedem ersten Sonnabend im Monat um 10 Uhr an der Bötjerschen Scheune in der Bauernreihe 3, gegenüber des Worpsweder Rathauses, abgegeben werden. In Grasberg ist die Lagerkapazität sehr beschränkt, so dass Bücher nur zu bestimmten Zeiten angenommen werden.

Im Gemeindehaus Grasberg gibt es eine Sammelstation für Korken, leere Kugelschreiber und Filzstifte, Druckerpatronen und Handys. Alle Gegenstände werden recycelt. Briefmarken werden auch gesammelt, sie werden für Bethel gestiftet und sichern dort Arbeitsplätze für Behinderte.

Für Lebensmittel gibt es die Facebook-Gruppe „Lebensmittel teilen Landkreis Osterholz“ https://www.facebook.com/groups/foodsharing.ohz/?ref=share , wo man diese verschenken kann. Natürlich sollte man dabei den Fahrtweg im Blick behalten. Lilienthal hat eine Foodsharing Station mit Kühlschrank, wo man Lebensmittel hineinstellen kann. (Postfiliale Hauptstr. 42). Auch die Tafel (Moorhauser Landstr. 41) freut sich über Lebensmittelspenden, allerdings dürfen diese nicht angebrochen sein und das MHD darf nicht überschritten sein. Wegen der Annahme bitte vorher Kontakt aufnehmen: Telefon 04298/2796032 oder info@lilienthaler-tafel.de . Oder einfach mal beim Nachbarn klingeln und fragen, ob er/sie etwas haben möchte.

Andere Menschen freuen sich vielleicht über die Dinge, die man selbst nicht mehr benötigt. Aber eine ganz wichtige Bitte: Spendet nur etwas, was Ihr selber auch nehmen würdet!