Veranstaltungen im Dezember

Die Corona-Beschränkungen gehen in die Verlängerung. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Veranstaltungskalender, den man kaum so nennen mag.

04.12. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Yesterday“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben. * ABSAGE! *

06.12. Onlinekonzert der Gebrüder Jehn, der Link wird nach Anmeldung unter www.gebruederjehn.de zugeschickt, Entgelt 10,- Euro, ein Teil davon wird gespendet.

06.12. 17.00 Uhr Adventskonzert an der Ahrend-Orgel, Barockes und Jazziges, Zionskirche Worpswede, An der Kirche 5, Worpswede

07.12. 14.00 – 17.00 Uhr Repair-Café im Homeoffice – Abgabe der defekten Geräte im Büro der Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a (hinter dem Amtmann-Schroeter-Haus), Lilienthal, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de (Name, Telefonnummer, Anliegen) erforderlich, Abholung der reparierten Geräte direkt beim Reparateur. Vor Ort ist ebenfalls ein Fahrrad-Experte.

09.12. 16.00 – 18.00 Uhr Kerzenziehen, Altes Amtsgericht (auf dem Hof), Klosterstraße 21, Lilienthal, Anmeldung erforderlich unter Telefon 04298/ 92 91 80

11.12. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Shoplifters“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben. * ABSAGE! *

13.12. 16.00 Uhr Lesung: Wladimir Kaminer, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 25,- EUR, Einlass ab 15.30 Uhr * VERSCHOBEN AUF 14.02.2021 *

13.12. 17.00 Uhr Adventskonzert mit dem Duo Sardinillas, Zionskirche Worpswede, An der Kirche 5, Worpswede

13.12. 18.30 Uhr Lesung: Wladimir Kaminer, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 25,- EUR, Einlass ab 18.00 Uhr * VERSCHOBEN AUF 14.02.2021 *

17.12. 16.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Schützenhof Hüttenbusch, Mühlendamm 3, Hüttenbuch

18.12. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Deutschstunde“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben. * ABSAGE! *

20.12. 17.00 Uhr Adventskonzert mit dem Weckmann-Consort, Zionskirche Worpswede, An der Kirche 5, Worpswede

22.12. 16.00 – 19.30 Uhr Blutspenden, Schützenhaus Wilstedt, An der Reitbahn 2, Wilstedt

24.12. Begehbares Krippenspiel, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 38, Grasberg 14.00 – 14.30 Uhr Senioren und Gehbehinderte/ 14.30 – 15.30 Uhr Kindergartenkinder / 15.30 – 17.00 Uhr Grundschulkinder / 17.00 – 18.15 Uhr ältere Kinder, letzter Einlass 18.00 Uhr Achtung: für Senioren und Gehbehinderte ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 04208 3508 (Anrufbeantworter) oder E-Mail: kerstin.toenjes@evlka.de . Alle anderen können zu den genannten Zeiten ohne Anmeldung kommen.

24.12. Gottesdienste, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 38, Grasberg 19.00 Uhr / 21.00 Uhr / 23.00 Uhr vorherige Anmeldung bis 18.12. erforderlich unter 04208 916758 oder E-Mail: karin.behrens@evlka.de

25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 38, Grasberg

27.12. 11.00 – 14.00 Uhr Blutspenden, Dorfgemeinschaftshaus Kirchtimke, Hauptstr. 28, Kirchtimke

27.12. 17.00 Uhr Konzert an der Ahrend-Orgel – Weihnachtliches und Silvesterliches, Zionskirche Worpswede, An der Kirche 5, Worpswede

31.12 17.00 Uhr Gottesdienst, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. Grasberg

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de

Neue Regelungen für Veranstaltungen in Niedersachsen

Ab Montag tritt die vierte Stufe der Corona-Lockerungen in Kraft. Kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Aufführungen der darstellenden Künste, Musik oder Literatur können wieder stattfinden, allerdings nur unter freiem Himmel und mit weiteren Auflagen: Die Besucher müssen 1,5 m Abstand voneinander halten und dürfen nur sitzend an der Veranstaltung teilnehmen. Die Kontaktdaten werden erhoben und drei Wochen aufbewahrt, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Die Veranstalter müssen einen geregelten Zutritt und Hygienemaßnahmen gewährleisten.

„Spezialmärkte“ bei denen Eintritt gezahlt wird, sind unter freiem Himmel erlaubt. Hierunter können z.B. Flohmärkte fallen. Die Abstandsregelung ist einzuhalten, Veranstalter müssen sich um einen geregelten Einlass, die Vermeidung von Warteschlangen und Hygienemaßnahmen kümmern.

Durch diese Lockerungen wird das kulturelle Leben sicherlich wieder belebt. Mein Veranstaltungskalender lag in den letzten Wochen brach. Einige wenige Veranstaltungen wie Gottesdienste und Blutspenden sind momentan darin aufgeführt. Ich hoffe, dass in der nächsten Zeit einiges hinzukommt. Hinweise für Veranstaltungen gerne an: radheldin@web.de .

Auch für unseren Findorffhof in Grasberg könnte das eine Chance sein. Das weitläufige Gelände bietet sich für Theaterdarbietungen oder Konzerte unter freiem Himmel ganz wunderbar an. Trauungen dürfen bereits jetzt wieder in dem historischen Ambiente stattfinden.

Aktuell im Veranstaltungskalender

Kein Konzert unter freiem Himmel, sondern im virtuellen Raum bietet die Gruppe „Afterburner“. Sie rocken in der Stadthalle Osterholz und streamen das Konzert live auf YouTube. Am 6. Juni, 20.00 Uhr.

Ein virtueller Lauf soll den OHZ Sommernachtslauf ersetzen. Wer teilnehmen möchte, läuft in der Zeit vom 15. Juni 10.00 Uhr bis 21. Juni 14.00 Uhr mindestens fünf Kilometer und sendet anschließend ein Bild per Instagram, Facebook oder Mail. Je nach Anzahl der Bilder bekommt das SOS Kinderdorf Worpswede eine Spende.

Die Kirchen sind seit einiger Zeit wieder geöffnet. Wie sich der Besuch eines Gottesdienstes unter Corona-Auflagen gestaltet, habe ich hier für die Wümme-Zeitung aufgeschrieben.

Am 24. Juni wird im Schützenhaus Adolphsdorf um eine Blutspende gebeten. Ob es den weltbesten Butterkuchen dieses Mal zum Mitnehmen gibt, ist nicht bekannt.

Bars und Kneipen dürfen wieder öffnen, es gelten die gleichen Auflagen wie in der Gastronomie. Clubs, Discos und Shisha-Bars bleiben weiterhin geschlossen. Kinos, Theater und Opernhäuser ebenfalls.

Symbolbild – bemalter Stein in der Grasberger Steinschlange

Entdeckungsreise auf dem Kirchhof

Die Kirche in Grasberg ist, wie so viele andere auch, in diesem Jahr über Ostern geschlossen. Der Friedhof jedoch nicht. Viele Menschen gehen gerne an solchen stillen Orten spazieren: Der Cimetière du Père-Lachaise in Paris, Friedhof Ohlsdorf in Hamburg oder der Riensberger Friedhof in Bremen sind nur einige Beispiele. Doch auch in Grasberg gibt es etwas zu entdecken. Die meisten Gräber sind voller Zeugnisse eines liebevollen Gedenkens. Grabsteine, besonderes die aus vergangenen Jahrhunderten, erzählen Geschichten.

An der Rückseite der Grasberger Kirche stehen fünf besonders schöne Exemplare. Ein paar davon sehen wir uns gleich genauer an. Die Inschriften sind nicht immer leicht zu lesen. Aber die Reise in die Vergangenheit lohnt sich!

Familiengrab für Rautendorf Nr. 1

Vorderseite: Familiengrab für Nr 1 in Rautendorf / Hier ruhet Johann Hinrich Warnken, / geboren in Eikedorf (sic) den 22. April / 1818, gestorben den 23. April 1866. / Er zog im Jahr 1834 mit seinen / Eltern nach Rautendorf, vereheligte / sich im Jahr 1843 mit Gesche, geb. / Müller aus Seebergen, geboren den 16. / September 1808, gestorben den 3. Juli 1874.

Leichentext: j Petri 4 v. j. Weil nun Christus im / Fleisch für uns gelitten hat, so wapnet / euch auch mit dem selbigen Sinn, / denn wer am Fleisch leidet, der / höret auf von Sünden.

Rückseite: Dieses Denkmal ist gesetzt von der / hinterbliebenen Witwe / Gesche Warnken. / Nimm, ach nimm zum Liebeszeichen / Dieses Denkmal von mir an, / Weil ich deiner blassen Leichen / Ferner nichts erweisen kann. / Deinen Wunsch hab ich vollbracht: / Nun zu tausend gute Nacht! / Ruhe bis am letzten Morgen: / Mein Schmerz ist und bleibt verborgen. / Täglich wird dein Bild mir schweben / Vor den Augen und im Sinn / Wo ich ja soll länger leben / Die ich bald gestorben bin / Dein in Treu Beständigkeit / Mehrt und mindert mir das Leid. / Niemand ist, der jetzt nicht sage, / Daß ich billig dich beklage.

(Der Text stammt aus dem Trauerlied über den unverhofften Abschiede N.N. im Namen einer Betrübten von Johann Heermann vor 1644?)

Grabstelle Claus Müller aus Wörpedorf, Vorderseite

Vorderseite: Hier ruhet / Claus Müller aus / Wörpedorf geb. d. 6. May 1787 / gest. d. 25. Oct. 1869. Er ist in den / Ehestand getreten d. 28. July 1811 / mit Abelke Müller gb. Behrens / geb. d. 8. Aug. 1794, gest. d. 8. Febr. 1872. / Diese Ehe wurde gesegnet mit / 11 Kinder: 3 Söhne und 8 Töch- / ter, davon 2 Söhne und 1 Toch- / ter verstorben sind. / Dieses Denkmal der Liebe / ist gesetzt von den hinter- / bliebenen 8 Kindern.

Rückseite

Rückseite: Leichentext / Hiob 10 v. 12 / Leben und Wohlthat / Hast du an mir gethan und / dein Aufsehen bewahret / meinem Oden (sic).

Ruhet sanft, geliebtes Elternpaar / In eurer stillen Gruft / Bis zu der seligen Geisterschaar / Euch einst der Heiland ruft. / Dort werden wir uns wiedersehn / Und ewig Gottes Ruhm erhöhn / Hallelujah, Hallelujah.

Die Anzahl der Kinder stellt den Betrachter zunächst vor ein Rätsel. Die Zahl Elf ist klar erkennbar. Die Anzahl der Söhne sieht auf den ersten Blick wie eine Acht aus, ist bei genauem Hinsehen aber eine Drei. Die Ziffern bei den verstorbenen Kindern sind beschädigt und sehen beide fast gleich aus. Jedoch wird bei Tochter der Singular verwendet.

Aus heutiger Sicht ist das eine wirklich große Kinderzahl. In früheren Zeiten war die eher üblich, allerdings war die Kindersterblichkeit – und die der Mütter im Kindbett – auch wesentlich größer.

Familiengrab Harm Tietjen, Vorderseite

Vorderseite: Familiengrab / Harm Tietjen / geb. 4. Nov. 1800 gest. 10. März 1863 / Trina Margarethe Tiet- / jen geb. Schnakenberg / geb. 8. Juli 1811 gest. 20. Decbr. 1884 / Gesche Marg. Tietjen / geb. 22. Oct. 1842 gest.10. April 1844. / Johann Tietjen / geb. 22. Febr. 1845 gest. 22. Decbr. 1845 / Hermann Tietjen geb. 29. Mai 1847 gest. 21. Jun. 1862.

Rückseite

Rückseite: Offenb. Joh. 21 v. 4 / Was wir bergen / in den Saergen, / ist das Erdenkleid. / Was wir lieben, / ist geblieben / bleibt in Ewigkeit.

Diese Familie hatte zwar nur drei Kinder, jedoch verstarben zwei schon im Säuglings- bzw. Kleinkindalter. Auch das dritte Kind hat seine Eltern nicht überlebt. Warum – ein Unfall, eine Krankheit? Darüber gibt der Grabstein leider keine Auskunft.

Die Verse stammen allerdings von Johann Wolfgang von Goethe, nicht aus der Offenbarung des Johannes.

Kirche an Ostern zuhause – Pastor Riesebeck schreibt: „Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern – an diesen Tagen hätten wir gemeinsam Gottesdienste gefeiert, in unserem Gemeindehaus, in unserer Kirche. Das geht aber nicht. Feiern wir zu Hause Gottesdienst. Gleichzeitig.“ Er stellt dazu Hausandachten ins Internet, sie können hier angezeigt werden.

Vier der insgesamt fünf alten Grabsteine auf dem Grasberger Friedhof.

Eventuelle Fehler beim Ablesen / -schreiben liegen in meiner Verantwortung.