Öffnungs- und Schließzeiten während der Ferien

Die Sommerferien stehen quasi vor der Tür. Je nach Schule und Lerngruppe bekommen die Kinder am Montag, Dienstag oder Mittwoch ihre Zeugnisse.

Die Bücherei Grasberg bleibt vom 20. Juli bis 7. August geschlossen. Noch ist also Zeit, sich mit Lesestoff für die Ferien einzudecken. Im Sortiment sind auch DVDs und Hörbücher enthalten. Alle Bücher, die ab jetzt entliehen werden, haben einen regulären Rückgabetermin in den Ferien, der sich – bei Bedarf – automatisch auf die erste Schulwoche nach den Ferien verschiebt.

Die Kleider- und Möbelbörse hingegen schließen nicht. Öffnungszeiten der Kleiderbörse, Speckmannstr. 49, Grasberg: Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr. Die Möbelbörse, Eickedorfer Str. 15 ist ebenfalls mittwochs, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Beide Börsen bleiben am 19.08. und 26.08. geschlossen.

Die Bibliothek Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal veranstaltet während der Sommerferien wieder einen Buchflohmarkt. DVDs, CDs, Hörbücher und Spiele ergänzen das Angebot. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 10.00 – 12.30 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Fr: 10.00 – 12.30 Uhr

Die Ferienspassaktionen der Gemeinden Grasberg und Worpswede finden coronabedingt nicht statt. Die Freiwilligenagentur Lilienthal hat einige Veranstaltungen zusammengestellt. Die Termine sind in meinem Veranstaltungskalender zu finden oder hier zum Download.

Fahrradständer vor der Grundschule Worpswede
Foto: Christiane Seeger

Bücherei, Kleider- und Möbelbörse öffnen wieder

Ab Montag, den 27. April öffnet die Gemeindebücherei Grasberg wieder. Neuer Lesestoff kann zu den üblichen Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Montags 10.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr, Donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr + 17.00 – 19.00 Uhr.

Auch bei der Kleiderbörse hat die coronabedingte Pause ein Ende: Geöffnet ist am Mittwoch, den 29. April von 9.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr. Es wird um die Einhaltung der üblichen Hygieneregeln gebeten: 1,5 m Abstand, Mundschutz, es dürfen sich maximal vier Kund*innen gleichzeitig in den Räumen aufhalten. Die Aufenthaltsdauer wird auf 20 Minuten begrenzt, damit die Warteschlangen nicht allzu lang werden.

Ebenfalls wieder geöffnet hat die Möbelbörse, Mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr. Auch hier gilt die Mundschutzpflicht. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt und sollte auch genutzt werden.

Für alle rund um die Uhr zugänglich ist die Steinschlange in der Findorffstraße / Ecke Schulstraße. Die Grundschullehrerin Kristina Klüver hatte diese nette Idee. Man kann einen oder mehrere Steine bemalen und an das Ende der Schlange legen. Eine schöne Beschäftigung für große und kleinere Kinder. Die Facebook-Gruppe „LiliStones / WorpSteens / GrasSteens“ weist darauf hin, dass aus Umwelt- und Tierschutzgründen die Steine nicht beklebt, aber dafür mit Klarlack versiegelt werden sollten.

Nachweislich am Corona-Virus Infizierte im Landkreis Osterholz: 80 Personen, davon 4 in Grasberg, 6 in Worpswede und 10 in Lilienthal (Stand 27.04.2020).

Der „Grasberg.Blog“ hat auch einen Platz in der Steinschlange bekommen.
Foto: Christiane Seeger

Nachhaltig ausmisten und anderen etwas Gutes tun

In jedem Haushalt gibt es Dinge, die man eigentlich gar nicht benötigt. Staubfänger, die man mal geschenkt bekommen hat und deshalb nicht in die Tonne tun möchte. Klassische Fehlkäufe, die man im Schnäppchenfieber getätigt hat. Minimalismus á la Marie Kondo ist im Trend und bringt einen dazu, Ordnung in der Bude zu schaffen und kräftig auszumisten. Doch wohin mit all dem Kram? Zum Wegschmeißen zu schade, gerade wenn wir nachhaltig leben und sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen möchten.

Ich möchte hier auf einige gute Einrichtungen in Grasberg und umzu hinweisen, bei denen man Dinge ohne schlechtes Gewissen loswerden kann:

Das Regal der Freude, mein absoluter Tipp Nummer eins: Es steht im Unterstand direkt am Gemeindehaus in Grasberg und ist 24/7 erreichbar. Es können alle möglichen Dinge dort hineingestellt werden. Einschränkung: Sie müssen sauber und NICHT defekt sein. Bitte keine Kleidungsstücke, Elektrogeräte, angebrochene Kosmetikartikel und Bücher dort hineinlegen.

Für gut erhaltene Kleidung gibt es die Kleiderbörse. Angenommen werden Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, möglichst passend zur Saison. Geöffnet immer Mittwochs von 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Speckmannstr. 49.

Bei der Möbelbörse (Alte Molkerei in Eickedorf) sind Möbelstücke, die zu schade für den Sperrmüll sind, gut aufgehoben. Am besten anrufen und nachfragen: Bernd Wittenberg, Tel. 01520/5680779 – nur Mittwochs von 9 bis 18 Uhr!

Immer geöffnet haben die Bücherzellen in Lilienthal-Worphausen (Worphauser Landstr. 54c) Lilienthal-Mitte (Dr.-Sasse-Straße / Höhe Haus am Dreyerskamp), Lilienthal-Seebergen (Brüningshof) und Bülstedt (Ecke Lange Straße/ Burgstraße). Seid bitte fair und stellt nur Bücher hinein, wenn Platz vorhanden ist. In einer Bücherzelle, wo Umzugskartons hineingequetscht worden, mag sich niemand nach neuem Lesestoff umschauen. Die Menschen, die sich ehrenamtlich um die Bücherzellen kümmern, wissen dann auch nicht, wohin damit.

Bücher werden auch angenommen im Gemeindehaus Grasberg, von der Stiftung Worpswede und den Lions für ihre jährlichen Bücherflohmärkte. Die Lions haben eine geschützte Sammelkiste, Hof Köster, Landstr. 2 in Fischerhude. Bücherspenden für die Stiftung Worpswede können an jedem ersten Sonnabend im Monat um 10 Uhr an der Bötjerschen Scheune in der Bauernreihe 3, gegenüber des Worpsweder Rathauses, abgegeben werden. In Grasberg ist die Lagerkapazität sehr beschränkt, so dass Bücher nur zu bestimmten Zeiten angenommen werden.

Im Gemeindehaus Grasberg gibt es eine Sammelstation für Korken, leere Kugelschreiber und Filzstifte, Druckerpatronen und Handys. Alle Gegenstände werden recycelt. Briefmarken werden auch gesammelt, sie werden für Bethel gestiftet und sichern dort Arbeitsplätze für Behinderte.

Für Lebensmittel gibt es die Facebook-Gruppe „Lebensmittel teilen Landkreis Osterholz“ https://www.facebook.com/groups/foodsharing.ohz/?ref=share , wo man diese verschenken kann. Natürlich sollte man dabei den Fahrtweg im Blick behalten. Lilienthal hat eine Foodsharing Station mit Kühlschrank, wo man Lebensmittel hineinstellen kann. (Postfiliale Hauptstr. 42). Auch die Tafel (Moorhauser Landstr. 41) freut sich über Lebensmittelspenden, allerdings dürfen diese nicht angebrochen sein und das MHD darf nicht überschritten sein. Wegen der Annahme bitte vorher Kontakt aufnehmen: Telefon 04298/2796032 oder info@lilienthaler-tafel.de . Oder einfach mal beim Nachbarn klingeln und fragen, ob er/sie etwas haben möchte.

Andere Menschen freuen sich vielleicht über die Dinge, die man selbst nicht mehr benötigt. Aber eine ganz wichtige Bitte: Spendet nur etwas, was Ihr selber auch nehmen würdet!