Lilienthal. In den Räumlichkeiten von Murkens Hof haben sich viele Lilienthaler Organisationen, Vereine und Gewerbetreibende zusammengefunden und präsentieren ihre Angebote zur Nachhaltigkeit. Die Messe ist eine Kooperation des Kulturzentrums Murkens Hof mit Bibilothek und Volkshochschule sowie der Freiwilligenagentur Lilienthal. Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung in Niedersachsen, unterstützt seinen Parteikollegen Kristian Tangermann bei dessen Wahlkampf und schaut sich die Messe an. Vor der Zufahrt zu Murkens Hof steht eine Gruppe der Bürgerinitiative NoMoorGas, die nach eigener Auskunft zuvor schon eine dreiviertel Stunde mit Althusmann über das Ende der Erdgasförderung diskutiert hatte. Besonders im Hinblick auf das jüngste Erdbeben in Langwedel müsse man beim Ausstieg „mehr Dampf auf den Kessel“ geben, so die Aktivisten. Sie wundern sich über den Besuch des Wirtschaftsministers auf der Nachhaltigkeitsmesse.
Im Hause Althusmann lege man sehr viel Wert auf Mülltrennung, es gäbe sowohl eine Biotonne als auch einen Komposthaufen, so der Minister auf die Frage nach seinem persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. In Hinweisen auf laufende Wasserhähne und brennendes Licht im Kinderzimmer sieht er die kleinen Ansätze eines klassischen Familienvaters. Seine 14-jährige Tochter habe einmal bei einer Fridays for Future-Demo mitgemacht. Obwohl sie die grundsätzlichen Ziele teilen würde, wäre sie von der Art der Argumentation nicht überzeugt worden, so Althusmann. Man führe viele politische Diskussionen am Familientisch.
Die vielen Stände verteilen sich in den Räumen von Murkens Hof. Die Tanzschule Ragdance zeigt ein Videoprojekt. Der Einzelhandel präsentiert nachhaltige Produkte wie Holzspielzeug, Kaffeebecher zum Mitnehmen, Trinkhalme aus Glas oder Transportboxen für Pausenbrote. Die Kauffrau Anke Haar meint: „Jeder kann etwas dazu beitragen, dass es unserer Umwelt besser geht.“ Gegenüber werden Geschenkartikel aus nachhaltiger Herstellung präsentiert. Man sei gerade dabei das Sortiment umzustellen und achte auf faire Herstellung, so die Auskunft. Brillenetuis und Taschen aus Holz werden gezeigt, ebenso Teelichter aus recyceltem Glas und Lederwaren aus Restleder. Glückwunschkarten aus recyceltem Karton ohne die übliche Plastikhülle sind ebenfalls erhältlich.
Seit April diesen Jahres gibt es in Lilienthal einen Unverpacktladen. Bei diesem Lebensmittelhandel bringen die Käufer die Behältnisse für ihren Einkauf von Zuhause mit. Andere Artikel sind bereits in Pfandgläsern abgefüllt. Am Stand sind wiederverwendbare Kaffeefilter oder Bienenwachstücher erhältlich.
Ein Produzent von Reinigungsmitteln hat sein Sortiment schon seit einigen Jahren umgestellt. Viele Produkte tragen das NCP-Siegel (Nature Care Products). Das Siegel ist laut der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik für alle Non-Food-Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Wasch- und Reinigungsmittel, die aus natürlichen Inhaltstoffen bestehen und die Umwelt nicht unnötig belasten, konzipiert. Die Flaschen der Produkte bestehen zu einhundert Prozent aus recycelten Plastikflaschen, heißt es.
Sharing is caring
Dinge auszuleihen ist grundsätzlich nachhaltiger als der Kauf, so auch in der Bibliothek. Mit Büchern zum Bereich Nachhaltigkeit sei man sehr gut ausgestattet, sagt die Bibliothekarin Karin Hölscher. Falls ein bestimmtes Buch nicht im Bestand sein sollte, könnten auch gerne Wünsche geäußert werden. Hölscher hat einen Erlebnispfad zum Thema Natur und Nachhaltigkeit für Kinder konzipiert. Mit einem Laufzettel können verschiedene, zum Teil interaktive Stationen aufgesucht und die Fragen beantwortet werden. Unter den Teilnehmern werden nachhaltige Preise verlost. Die Teilnahme ist noch bis zum 8. Oktober während der Öffnungszeiten der Bibliothek möglich.
Auf Fotos des Heimatvereins wird die Lilienthaler Mobilität um 1900 gezeigt. Dazu gibt es noch einen Büchertisch zum Thema Radfahren mit Karten und Tourenvorschlägen.
Die Bandbreite nachhaltigen Handelns ist groß: Der Rentner Armin Bielski baut die blau-gelben Sitzbänke, die an vielen Stellen in Lilienthal stehen. Sie bestehen aus dem Holz alter Kirchenbänke, welches so wiederverwendet wird. Der Abfall-Service Osterholz weist auf eine App hin, die den Nutzer an die Abfuhrtermine erinnert. Eine Suchfunktion nach Containerstandorten und ein Abfall-ABC ergänzen das Angebot.
Der Naturschutzbund (NABU) Lilienthal bietet Nisthilfen für Schwalben, verschiedene Nistkästen, auch als Bausatz und Futterspender an. Am Stand können alte Handys zum Recycling abgegeben werden, ein Angebot, welches gerne genutzt wird. Der NABU betreut eine Streuobstwiese in der Nähe des Friedhofs Klosterweide. Diese wurde als Kompensationsmaßnahme für den Straßenbahnbau angelegt. Am 25. September von 14 bis 16 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, Äpfel, Pflaumen und Co. zu ernten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Helfer der Tafel zeigen an ihrem Stand, was mit Lebensmitteln passiert, die bei der Ausgabe übrig geblieben sind. Weitere Tafeln, die Bremer Suppenengel, „Obdachlose on Tour“, ein Gnadenhof, der Zirkus Eldorado oder auch das Foodsharing sind dankbare Abnehmer. Dr. Inga von Ahsen, die Vorsitzende der Tafel, sieht dabei ausdrücklich das Foodsharing nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung an.
01.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
02.08. – 31.08. Bücherflohmarkt in der Bibliothek, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal
02.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
03.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
04.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
05.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
06.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
06.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
07.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
07.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
08.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
09.08. 14.00 – 16.00 Uhr Vogelkästen bauen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 06.08. unter heike.beh@web.de, Kostenbeitrag 5,- bzw. 10,- Euro
11.08. 14.00 – 16.00 Uhr Insektenhäuser bauen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 10.08. unter heike.beh@web.de, Kostenbeitrag 3,- Euro
11.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
12.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
13.08. 19.00 Uhr Bürgermeisterkandidaten im Diskurs mit den Bürger*innen Lilienthals, Club of Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Schrötersaal, Klosterstr. 25, Lilienthal
13.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
13.08. 20.00 – 22.30 Uhr Fledermausnacht, Treffpunkt Schulhof Schröterschule Konventshof, Lilienthal, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener, Anmeldung bis 08.08. unter frb.ohz@gmail.com, Kostenbeitrag 2,- Euro
15.08. 15.00 Uhr Jazz auf dem Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei
15.08. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
19.08. 15.00 – 17.00 Uhr Vogelstimmen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 18.08. unter heike.beh@web.de, gegen Spende
20.08. 20.00 Uhr Golden City: Lokalrunde, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: musichall-worpswede.eu
21.08.19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro
21.08. 20.00 Uhr Hamburg Blues Band feat. Chris Farlowe, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: musichall-worpswede.eu
22.08. 15.00 Uhr Singen mit Ingo Stoevesandt: Ich war noch niemals in New York, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei
22.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro
26.08. 19.00 Uhr Autor im Gespräch: John von Düffel – Die Wütenden und die Schuldigen, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Teilnahmegebühr 15,- Euro
26.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
27.08. 16.00 – 19.30 Uhr Blutspenden, Schützenhaus, An der Reitbahn 2, Wilstedt
27.08. 19.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede
27.08. 19.00 Uhr Konzert mit Majanne Behrens: Vielfalt auf die Teller – Küchenblues und Provinzballaden, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 10,- Euro
27.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
28.08. 15.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede
28.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro
28.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
29.08. 15.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede
29.08. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
29.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro
31.08. 20.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in Zweifelsfällen direkt beim Veranstalter, ob der jeweilige Termin auch stattfindet.
Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@radheldin
05.07. Repair Café, Abgabe im Büro der Freiwilligenagentur Lilienthal hinter dem Amtmann-Schröter-Haus, Hauptstr. 63a, Lilienthal, nur ein Teil je Haushalt
05.07. 10.00 – 11.30 Uhr Elterncafé „Fieber, Magen-Darm. Erkältung – Was kann ich tun?“ Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung an familienservice@landkreis-osterholz.de
17.07. 11.00 – 14.00 Uhr Sommer-Familienfrühstück, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
17.07. 13.00 Uhr Sommerfest auf dem Findorffhof, Am Schiffgraben 7, Grasberg
17.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198
17.07. 20.00 Uhr 150 Jahre Christian Morgenstern, KuKuC, Schützenhalle Kreuzbuchen, Ottersberg, Vorbestellungen unter post@kukuc-ottersberg.de, Eintritt 16,-€, ermäßigt 13,-€, Kinder u. Stud. 5,-€
18.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198
18.07. 17.00 Uhr Imke Burma und Hanno Sauer „Aber bitte mit Sahne“ Musikalische Evergreens, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 15,- €
25.07. 15.00 – 17.00 Uhr Jazz auf dem Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede
26.07. 11.00 – 15.00 Uhr Fahrradtour in den Bürgerpark, ab 12 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
26.07. 15.00 – 15.45 Uhr Bilderbuchkino „Verlieren ist etwas für Gewinner“ Bibliothek, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 1,- €, für Kinder ab vier Jahren
27.07. 13.00 – 18.00 Uhr Escape-Room, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
28.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
29.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
30.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
31.07. 18.00 – 19.00 Uhr Lesung unter freiem Himmel mit Ingrid Kluth, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 2,- €
31.07.20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in Zweifelsfällen direkt beim Veranstalter, ob der jeweilige Termin auch stattfindet.
Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de
Nicht nur der Buddha im Garten des Diedrichshofes Worpswede freut sich: Kultur geht endlich wieder los! Foto: Christiane Seeger
Grasberg. Der dreiwöchige Wettbewerb namens Stadtradeln startet am 21. Juni und endet am 11. Juli 2021. Zum Mitmachen aufgerufen werden alle Menschen, die im Landkreis Osterholz wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Alle sieben Gemeinden im Landkreis machen mit. Die Registrierung auf der Internetseite www.stadtradeln.de/landkreis-osterholz ist bereits möglich. Auf der Seite sind die einzelnen Gemeinden hinterlegt. Alle, die sich für eine Gemeinde eintragen, radeln automatisch auch für den Landkreis Osterholz. Die gefahrenen Kilometer lassen sich online eintragen oder beim Fahren per App aufzeichnen.
Im vergangenen Jahr hatte sich der Landkreis Osterholz recht spontan für die Teilnahme am Stadtradeln entschieden. Aus diesem Grund wurde die Aktion relativ wenig beworben. Trotz des eher ungünstigen Termins im Spätsommer beteiligten sich 510 Personen, die 101.697 Kilometer sammelten. Es sei eine Super-Aktion während der Pandemie gewesen, so der Landrat. Das Ergebnis wolle man gerne steigern. „Auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam kräftig in die Pedale treten“, erklärt Lütjen. Zum Pressegespräch radelte Landrat Lütjen von Hambergen nach Grasberg, die einfache Entfernung beträgt immerhin 23,5 Kilometer. Auch Bürgermeister Kristian Tangermann aus Lilienthal nutzte zur Anreise das Fahrrad.
Marion Schorfmann, die Bürgermeisterin von Grasberg, überlegt in ihrer Begrüßung, wen man alles motivieren und aufs Fahrrad kriegen könne. Zu Pfingsten seien ihr trotz des schlechten Wetters die vielen Fahrradfahrer aufgefallen. In den letzten zwei Jahren hätten viele Menschen das Rad für sich entdeckt. Die Teilnahme am Stadtradeln lohne sich, sowohl für Menschen, die bereits das Fahrrad lieben oder erst wieder anfangen müssten, so Schorfmann. Man wolle „mit gutem Beispiel voran gehen“. An Schorfmanns Rad sei allerdings der Schlauch kaputt, es müsse erst zur Reparatur. Toll wären mehr und bessere Radwege. Man könne einfach mal andere Verbindungen ausprobieren. „Weg von den Wegen, die man immer so hat“, lautet ihr Plädoyer.
Landrat Lütjen ist „fest davon überzeugt, dass wir das Ergebnis vom letzten Jahr toppen können“. Mit seiner klimafreundlichen Anfahrt von Hambergen nach Grasberg habe er laut seiner App dreieinhalb Kilogramm CO² eingespart. Das findet auch Stefan Schwenke, der Bürgermeister von Worpswede, gut. Er kenne den Verbesserungsbedarf des Radwegenetzes seiner Gemeinde. Bestehende Wege hätten Sanierungsbedarf, zusätzliche Strecken könne man gut gebrauchen. Defizite siehe er im fehlenden Radwegekonzept und dem Lückenschluss zwischen Waakhauser Polder und dem ehemaligen Weyermoorer Bahnhof. Um sich als Radreiseregion bewerben, müsse unter anderem die Beschilderung verbessert werden.
Kristian Tangermann, der Lilienthaler Bürgermeister, meint Naherholung habe einen neuen Stellenwert bekommen. Die Umgebung würde anders erkundet. „Es fahren mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit“, so beispielsweise auf dem Jan-Reiners-Weg. Das Ziel der Aktion sieht Tangermann darin, ein neues Bewusstsein zu schaffen. Aus Bequemlichkeit ins Auto zu steigen, müsse hinterfragt werden. Es gäbe eine Alternative. Er selbst nutze das Fahrrad mehr als früher, auch da er Corona-bedingt weniger repräsentative Termine habe. 1.400 Kilometer mit einer Einsparung von 357 Kilogramm CO² seien in einem Jahr zusammengekommen.
Anregung für Fahrradtouren kann die Radwanderkarte das Landkreises Osterholz geben. Diese erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitsamt einer kleinen Überraschung zwischen dem 21. Juni und 11. Juli 2011 während der Öffnungszeiten in den Rathäusern und im Kreishaus I in Osterholz-Scharmbeck. In der Stadtradeln-App können über den Punkt „RADar“ Hinweise für eine bessere Radinfrastruktur gemeldet werden. Dadurch erhalten die Gemeinden wichtige Verbesserungstipps. Bislang haben sich 74 Personen für den Wettbewerb registriert. Alle diejenigen, die im letzten Jahr beim Stadtradeln mitgemacht haben, erhalten vom Landkreis eine E-Mail zur Erinnerung. Ebenso werden alle Unternehmen, Schulen und Vereine informiert und um eine Unterstützung gebeten. Unter allen Teilnehmenden werden Fahrradpreise ausgelobt.
Kommentar von Christiane Seeger:
Ich wünsche mir, dass ein Bürgermeister nicht nur seit zwanzig Jahren um die Missstände der Radinfrastruktur in seiner Gemeinde weiß, sondern auch etwas dagegen unternimmt. Bei manchen Politikern weckt eine Aktion wie das Stadtradeln die Begeisterung am Radfahren. Bei anderen sehe ich da persönlich schwarz. Wer noch nicht einmal zum Pressetermin sein eigenes Fahrrad parat hat, wird vermutlich auch den Rest der Kampagne ignorieren. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Info: Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern. Das Klima-Bündnis will lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickeln. Stadtradeln wird als weltgrößte Fahrradkampagne bezeichnet, an der 1.600 Kommunen aus fünf Nationen teilnehmen. Die Aktion wurde 2008 zum ersten Mal durchgeführt.
Landrat Bernd Lütjen, Kristian Tangermann, Stefan Schwenke und Marion Schorfmann (v. l. n. r.) vor dem Grasberger Rathaus. Foto: Christiane Seeger
Deutschland befindet sich weiterhin im Lockdown. Hier liste ich einige Veranstaltungen auf, die trotzdem stattfinden, größtenteils Blutspendetermine. Auch lokale Onlineangebote werden aufgeführt. Hinweise auf weitere Angebote gerne an radheldin@web.de .
Bis zum 9. April 2021 Großer Bücherflohmarkt, Bibliothek Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal – während der Öffnungszeiten (Mo., Di., Do., Fr. 10.00 – 12.30 Uhr; Mo., Di., Do. 15.00 – 18.00 Uhr)
Der Lilienthaler Mitmachzirkus Eldorado ist durch die Corona-Beschränkungen hart getroffen. Seit Beginn der Pandemie im März dürfen sie nicht mehr arbeiten. Die Familie Thiel leidet nicht nur unter den finanziellen Einbußen. Der Kontakt mit dem Publikum und den Kindern fehle allen sehr. Katrin Förster hat die Familie im September besucht. Die traurige Stimmung der sonst so fröhlichen Zirkusfamilie hat sie zu einer einmaligen Hilfsaktion motiviert: Katrin Förster hat ein Kinderbuch geschrieben. Der Reinerlös ist für den Zirkus bestimmt.
Ein Kinderbuch wollte sie schon immer schreiben, sagt die Autorin. Nun hat sie diesen Traum für einen guten Zweck verwirklicht. Vor vier Jahren haben die Kinder der Familie Förster, Feenja und Finley, beim Zirkus Eldorado mitgemacht. Sie waren hellauf begeistert. Die studierte Pädagogin Förster überzeugte das Konzept der Zirkusfamilie. Als Mutter war sie total berührt davon, was die Familie Thiel in einer Woche vollbracht hat. Auch auf fachlicher Ebene zeigt sie sich schwer begeistert. Das Konzept der Familie sei stimmig und perfekt. Es wirke nachhaltig. Die Kinder wüchsen in einer Woche über sich hinaus. Durch den Applaus in den Vorführungen würde Dopamin im Gehirn ausgeschüttet. Dieses verstärke den Lerneffekt enorm. In der jetzigen schwierigen Lage wolle sie der Familie Thiel etwas zurückgeben. Sie möchte „ein Licht der Hoffnung für den Zirkus“ bringen, sagt Katrin Förster.
Unterstützung habe sie durch ihren Mann Lars erfahren, der sich verstärkt um die Familienarbeit gekümmert hat. Sie überzeugte ihren Bruder, Markus Häveker, in das Projekt einzusteigen. Der Ingenieur hat das Buch liebevoll illustriert. Er hat die Hauptfiguren sogar mittels 3-D-Drucker aus der Bücherwelt in die reale Welt gebracht. Ursprünglich plante die Autorin, das Buch gegen eine Spende abzugeben. Doch dieses sei leider nicht möglich. Als Autorin müsse sie das Buch verkaufen. Der Reinerlös müsse versteuert werden. Nach Abzug der Druckkosten und Steuern bleiben etwa fünf Euro pro Buch übrig. Der Betrag wird in einem Depot beim Futtermittel-Lieferanten angelegt und wird für Lieferungen an den Zirkus verrechnet. Frau Förster hat an den Bundesfinanzminister, Olaf Scholz, geschrieben und ihm die Situation geschildert. Bisher liegt noch keine Antwort vor. Aber wer weiß, vielleicht ist ja eine unbürokratische Lösung im Sinne aller Beteiligten möglich?
Die Zirkusfamilie Thiel wurde von den Kontaktbeschränkungen mitten in einem Schulprojekt getroffen. Von heute auf morgen herrschte Stillstand. Normalerweise wäre der Alltag gut durchstrukturiert. Ihnen allen fehle der Kontakt und die Arbeit mit den Kindern sehr, berichten sie. Es sei schön zu beobachten, wie in einer Woche ängstliche Kinder zu selbstbewussten wandeln. Diese Bestätigung ihrer Arbeit fehle ihnen. Den Kindern gefällt es im Zirkus. Sie finden die Schul- und Ferienprojekte herrlich. Es gab schon Kinder, welche sich allerlei ausdachten, damit der Zirkus nicht abreisen könne. Andere hätten sich vor den Eltern im LKW versteckt, um nicht abgeholt zu werden, berichten die Thiels.
Nach und nach durften Zoos und Wildparks wieder öffnen, auch Freizeitparks. Nur der Zirkus musste geschlossen bleiben. Die Schulen lassen keine fremden Personen auf das Gelände. Die Stimmung in der Familie ist trübe. „Wir wollen arbeiten, aber dürfen nicht“, so Bill Thiel. Die Abwechslung fehle ihnen. Die freie Zeit wird genutzt, um Arbeiten auf dem Gelände durchzuführen: Reparaturen werden erledigt und die Zirkuswagen neu lackiert. Aber das sei kein Ersatz für die Arbeit mit dem Publikum. Am Beispiel der Familie Thiel wird deutlich, wie wichtig das Publikum für Künstler ist. Die schlechte finanzielle Lage kommt hinzu. Bill Thiel sagt, sie haben kein staatliches Hilfsprogramm in Anspruch genommen. Für den Mitmachzirkus sei keine richtige Kategorie dabei. Das ganze System sei kompliziert und sehr bürokratisch. Auch in schlechten Zeiten sei man immer irgendwie durchgekommen.
Schulen haben Spendenaktionen durchgeführt. Hin und wieder kämen Sachspender und bringen beispielsweise altes Brot oder Tannengrün für die Tiere. Man glaubt es kaum, aber das sei ein Leckerbissen für die Kamele. Auch warme Winterkleidung wurde gespendet. Dafür sind die Thiels dankbar. Als er von der Aktion der Familie Köster erfuhr, war der sonst stets wortgewandte Bill Thiel erst einmal sprachlos. Seine Brüder sagen, dieses käme so gut wie nie vor. Das, was die Familie Förster für den Zirkus Eldorado tut, „geht direkt ins Herz. Das hat noch niemand für uns gemacht“, so Bill Thiel. Die Zirkusfamilie lässt sich nicht unterkriegen: „Wir geben nicht auf, auch wenn wir erst in fünf Jahren weitermachen können“, verspricht Bill Thiel.
Wichtel suchen ein neues Zuhause
Das Buch „Wurzelwichtel und das Weihnachtswunder“ handelt von einer Wichtelfamilie, die ihr Zuhause verliert. Mit einer Landkarte wollen sie den Weg ins Lilienthaler Gehölz finden. Leider ist die Karte beschädigt, die Wichtel biegen falsch ab und landen schlussendlich im Zirkus Eldorado. Da es in der Wichtelwelt keinen Zirkus gibt, sind die Wichtel überzeugt davon, in einem Schloss gelandet zu sein. Den Clown halten sie für den König. Leider können die Zirkusleute die Wichtel nicht sehen. Um auf sich aufmerksam zu machen, spielen diese Streiche. Zwei Lilienthaler Kinder, denen es nicht so gut geht, landen durch Zufall ebenfalls im Zirkus. Vor Heiligabend kommt es dann zu einem unglaublichen Showdown. Die lustige und zugleich rührende Geschichte ist gedacht für Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Das Buch ist gebunden, liebevoll illustriert und hat 168 Seiten. Es ist zum Preis von zwölf Euro an den nachfolgenden Verkaufsstellen in Lilienthal erhältlich: EDEKA Haltermann Center, Mo’s Pizza, Bäckerei Kärgel, Haus Bahnhofstrasse 5; Nur im Rahmen des Lieferservice bei Naturblume und Blumenhaus Meyer. Verkaufsstellen in Borgfeld: Glücksmoment, Bäckerei Mann, Tannenbaum Forsthof Prüser, Haus Helene-Noltenius-Weg 104. Verkaufsstelle in Ottersberg: Praxis K. Cordes, Grüne Strasse 2. Über die eigens eingerichtete Website https://www.weihnachtswichtel.club/ können Bestellungen aufgegeben werden.
Von links nach rechts: Richard Thiel, Bill Thiel, Tilo Thiel, Katrin Förster und Markus Häveker. Foto: Christiane Seeger
Im August habe ich an der Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Lilienthal teilgenommen und für die Wümme-Zeitung darüber berichtet. Es ging hauptsächlich um die fehlende Nachfolge für den Vorstand. Der Text ist weiter unten zu lesen. Nun ist aus der Mitgliederschaft zu hören, dass der Vorstand schriftlich um die Zustimmung zur Auflösung fragt. Dieses zeichnete sich schon damals ab und ich finde es nach wie vor sehr traurig!
Meine Meinung:
Die Aufgaben der Verkehrswächter sind wichtig. Sie schulen unsere Kinder für die Teilnahme am Straßenverkehr. Wer übernimmt diese Aufgabe, wenn es den Verein nicht mehr gibt? Die Verkehrswacht ist ebenfalls der Ansprechpartner der Bürger*innen zu allen Themen des Straßenverkehrs. Sie stellt das Bindeglied zwischen Privatpersonen und Behörden. Wer wird sich in Zukunft darum kümmern?
Einfach den Laden dichtzumachen, ohne nach einer Alternative zu suchen, kann keine Lösung sein. Wenn sich keine Interessenten für die Vorstandsarbeit finden lassen, muss an einer Fusion gearbeitet werden. Die gute Sache steht im Vordergrund, da sollten persönliche Animositäten keine Rolle spielen! Diese Verantwortung trägt man als Vorstand eines Vereines.
Bald ein Ort ohne Verkehrswacht: Lilienthal // Ortsschilddesign CC onlinestreet.de
Bericht über die Jahreshauptversammlung:
Schon zu Jahresbeginn teilte der 1. Vorsitzende, Horst Beiermann mit, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stehen. Auch sein Stellvertreter, Torben Meyer und der Schriftführer Manfred Fock traten nicht wieder an. Nachfolger fanden sich an diesem Abend keine.
Von den 63 Mitgliedern der Verkehrswacht waren sechs stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Als Vertreter der Landesverkehrswacht Niedersachsen war der zuständige Gebietsbeauftragte, Winfried Reimann, zu Gast.
Horst Beiermann, seit 2014 im Amt, begrüßte die Anwesenden zur „wahrscheinlich vorletzten Sitzung der Verkehrswacht Lilienthal.“ Nach einer schweren Erkrankung konnte der Achtzigjährige die praktische Arbeit an den Schulen nicht mehr durchführen. Er dankte Manfred Fock für seinen außerordentlichen Einsatz im letzten Jahr.
Dieser berichtet von seiner Tätigkeit: Die Unterlagen zur Fahrradprüfung der vierten Klassen konnten noch vor dem Lockdown an rund 220 Schüler*innen verteilt werden. Die Prüfungen selbst erfolgten nicht mehr. Begleitende Materialien im Internet wurden gelobt.
Auf Initiative zweier Lehrer der Grundschule Falkenberg fanden Spaziergänge mit Erstklässlern statt. Die Kinder erlebten in Gruppen den realen Straßenverkehr und freuten sich über die leuchtende Warnweste.
Die Verkehrswächter haben ein umfangreiches Aufgabenpaket ausgearbeitet. Darüber wurde in der Wümme-Zeitung jüngst berichtet. Manfred Fock zeigte die neuralgischen Punkte des Lilienthaler Straßenverkehrs auf. Die Verbesserungsvorschläge seien zum Teil identisch mit den Forderungen des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Die Verkehrswächter wünschen sich eine bessere Markierung der Strommasten der Straßenbahn, welche sich zum Teil auf dem Radweg befinden. Die hohen Schwellen an den Bürgersteigen sind schon lange ein Ärgernis. Schlafampeln würden den Verkehrsfluss begünstigen und unklare Vorfahrtsregelungen müssen geklärt werden. Leider sind die Bemühungen der Verkehrswacht bei der Gemeinde Lilienthal bislang nicht auf fruchtbaren Boden gestoßen.
Beim Tagesordnungspunkt Wahlen erfolgten keine Abstimmungen, da zu den freien Vorstandsposten keine Kandidaturen vorlagen. Einzig der Kassenwart Christoph Meyer sei zur Wiederwahl bereit.
Der Gebietsbeauftragte der Landesverkehrswacht, Winfried Reimann, stellte klar, dass der Vereinsvorstand zumindest kommissarisch im Amt bleiben muss, bis eine weitere Lösung gefunden wird. Dieses sei Vereinsrecht. Er bat eindringlich darum, die Mitgliedsliste durchzugehen und infrage kommende Personen persönlich anzusprechen. Auch eine Fusion mit den benachbarten Verkehrswachten oder weitere Kooperationen seien Möglichkeiten, die geprüft werden müssen. Eine Vereinsauflösung kann nur als allerletztes Mittel gewählt werden. Dazu ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung nötig. Deren einziger Tagesordnungspunkt wäre der Antrag auf Auflösung, den der Vorstand stellen kann. Um die Auflösung zu beschließen, müssen laut Satzung die Hälfte der Mitglieder erscheinen. Der Antrag muss mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen werden.
Die jetzt kommissarisch tätigen Vorstandsmitglieder wollen sich bemühen, die Verkehrswacht am Leben zu erhalten.
01.10. 14.00 – 16.00 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
01.10. 16.00 Uhr Bilderbuchkino: Zwei Herbstgeschichten, Gemeindebücherei Grasberg, Speckmannstr. 13, Grasberg, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04208 3966 oder gemeindebuecherei@grasberg.de
01.10. 16.30 – 19.30 Uhr Blutspenden, Feuerwehr, An der Schule 8, Hepstedt
01.10. 19.00 – 21.15 Uhr, Vortrag: Gärten der Arts & Crafts-Bewegung, Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
02.10. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Geheimnis eines Lebens“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben.
04.10. 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Pastor Riesebeck und Diakonin Tönjes, Findorffkirche, Speckmannstr. 42, Grasberg
04.10. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Lea Suter Antrittskonzert als neue Kirchenmusikerin, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
04.10. 17.00 – 19.15 Uhr Literarisch-musikalischer Abend: Francisco de Goya „Das habe ich gesehen!“ Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 13,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
05.10. 8.30 – 10.30 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
05.10. 15.30 – 16.30 Uhr Bilderbuchkino: „Nulli und Priesemut – Oh weh, oh Schreck, der Dreck muss weg!“ Ev.Klosterkirche St. Marien, Eingang hinten, Klosterstr. 14, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung erforderlich unter c.breckoff@gmx.de
06.10. 19.30 – 21.00 Uhr Vortrag: Nutzung der Solarenergie in Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, kostenlos, Anmeldung erforderlich unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de oder Tel. 04298 2797630
06.10. 19.30 Uhr Vortrag: Die Wümme in Zeiten des Klimawandels- Perle der Natur oder Sanierungsfall?, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal
08.10. 14.00 – 16.00 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
08.10. 18.30 – 19.30 Uhr Künstlergespräch mit Ludwig Rauch, RAW Phototriennale, Haus im Schluh, Im Schluh 35 – 37, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Einlass ab 18.15 Uhr, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
08.10. 19.00 – 20.30 Uhr Vortrag: Vermeidung von Plastikmüll, Murkens Hof, Raum Worphausen, Klosterstr. 25, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung erforderlich unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de oder Tel. 04298 2797630
08.10. 19.00 Uhr Lesung mit Karl Josef Kuschel: Rilkes Dialog mit Buddha, Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt 7,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04792 3968
08.10. 19.00 Uhr Mojib Latif: „Herausforderung Klimawandel – Wo stehen wir in Sachen Klimaschutz?“, Livestream aus der Stadthalle Osterholz, kostenlos unter http://www.vbohz.de
09.10. 15.00 – 17.30 Uhr Workshop: Wir bauen ein Igelhaus, für Kinder ab 8 Jahre, Bürgerstiftung Lilienthal, Kalis Werkstatt, Klosterstr. 16b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Kosten: 14,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 / 467701 oder info@buergerstiftung-lilienthal.de
09.10. 19.00 – 20.00 Uhr Vortrag: Fake News und Verschwörungstheorien, Murkens Hof, Galerie, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 6,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
09.10. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Judy“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben.
09.10. 19.30 Uhr, Vorstellung einer Biografie über Martha Vogeler mit Gudrun Scabell, Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3, Worpswede, Anmeldung bis 25.09. erforderlich unter freundeskreis-haus-im-schluh@web.de
09.10. 16.00 – 18.30 Uhr. Lebendige Bücher – Triff Dein Vorurteil, Murkens Hof, Bibliothek, Klosterstr. 25, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
10.10. 14.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr, ab 9 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
10.10. 19.00 – 22.00 Uhr, Ein Abend über James Baldwin und den Rassismus in den USA, Lesung und Film, Murkens Hof, Raum St. Jürgen, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 6,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
11.10. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert:Jonathan Hiese, barocke Orgelwerke, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
12.10. – 23.10. Buchflohmarkt in der Bibliothek Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, während der Öffnungszeiten: Mo. / Di. / Do. / Fr. 10.00 – 12.30 Uhr, Mo. / Di. / Do. 15.00 – 18.00 Uhr
12.10. 14.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Graffiti mit Schablonen“, Jugendtreff „Die Scheune Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede, Anmeldung bis 01.10. an fabian.golly@posteo.de
12.10. Vortrag und Diskussion: Meister der amerikanischen Fotografie, Murkens Hof, Raum Heidberg, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 12,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
13.10. 14.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Graffiti mit Schablonen“, Jugendtreff „Die Scheune Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede, Anmeldung bis 01.10. an fabian.golly@posteo.de
14.10. 14.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Graffiti mit Schablonen“, Jugendtreff „Die Scheune Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede, Anmeldung bis 01.10. an fabian.golly@posteo.de
14.10. 19.30 Uhr Film: „Augenblicke – Gesichter einer Reise“, RAW Phototriennale, Rathaus, Bauerndiele 1, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Einlass ab 19.00 Uhr, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
15.10. 14.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Graffiti mit Schablonen“, Jugendtreff „Die Scheune Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede, Anmeldung bis 01.10. an fabian.golly@posteo.de
15.10. 19.45 Uhr Diskussionsrunde – Deich- und Hochwasserschutz an Weser und Wümme, Club of Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung erforderlich unter info@cluboflilienthal.de oder Tel. 04298 2535
16.10. 10.00 – 17.00 Uhr Von der Idee zum Film – media.lab, 11 bis 15 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 13, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
16.10 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Systemsprenger“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben.
17.10. 10.00 – 17.00 Uhr Von der Idee zum Film – media.lab, 11 bis 15 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 13, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
17.10. 18.30 Uhr Künstlergespräch mit Norman Hoppenheit, RAW Phototriennale, Worpsweder Kunsthalle, Bergstr. 17, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
17.10. 19.00 Uhr Hölderlin & Beethoven, Gegenüberstellung von Texten Hölderlins über Heimat und Aufbruch mit Olga Tokarczuk, Sasa Stanisic und Leo Tolstoi. Anschließend Beethovens „Kreutzersonate“, Ratsdiele Worpswede, Bauernreihe 1, Worpswede, Eintritt 20,- EUR / ermäßigt 15,- EUR, Tickets bei der Touristinformation Worpswede, Bergstr. 13, Worpswede, Tel. 04792 935820
18.10. 11.30 Uhr Seniorenveranstaltung „Wir feiern Oktoberfest“, Grasberger Hof, Speckmannstr. 58, Grasberg, Kostenbeitrag 19,- EUR (Mittagessen und Kaffeegedeck), Eintrittskarten können vom 28.09. bis 16.10.2020 an der Bürgerinfo im Grasberger Rathaus, Speckmannstr. 30, Grasberg erworben werden.
18.10. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Kammerkonzert – Laudate dominum, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
20.10. 10.00 – 14.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Tanz & Tuch“, Güterhalle im Bahnhof Ottersberg, Am Bahnhof 2, Ottersberg-Bahnhof, Anmeldung bis 05.10. an ninasalvaje.knodt@googlemail.com
20.10. 11.00 – 16.00 Uhr Workshop: Bunt, bunter, dein Batikshirt, ab 11 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 13, Lilienthal, Kosten: 6,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
21.10. 10.00 – 14.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Tanz & Tuch“, Güterhalle im Bahnhof Ottersberg, Am Bahnhof 2, Ottersberg-Bahnhof, Anmeldung bis 05.10. an ninasalvaje.knodt@googlemail.com
21.10. 11.00 – 16.00 Uhr Workshop: Bunt, bunter, dein Batikshirt, ab 11 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 13, Lilienthal, Kosten: 6,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
21.10. 19.30 Uhr Film: „Welcome to Sodom“, RAW Phototriennale, Rathaus, Bauerndiele 1, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Einlass ab 19.00 Uhr, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
22.10. 10.00 – 14.00 Uhr Kunstfeuerwehr: „Tanz & Tuch“, Güterhalle im Bahnhof Ottersberg, Am Bahnhof 2, Ottersberg-Bahnhof, Anmeldung bis 05.10. an ninasalvaje.knodt@googlemail.com
22.10. 18.00 – 20.15 Uhr „Wasserqualität in der Region“, Podiumsgespräch mit Axel Miesner (MdL) und weiteren Gästen, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 5,- EUR, nur mit Anmeldung (VHS Tel. 04298 / 929240)
22.10. 18.30 Uhr Künstlergespräch mit Lia Darjes, RAW Phototriennale, Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
22.10. 19.30 Uhr Lyrik Lesung mit Bernd Bohn: „Der Herbst – Die Jahreszeit der Fülle“, Bibliothek Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 7,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929135
23.10. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Das perfekte Geheimnis“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben.
24.10. 18.00 – 20.15 Uhr Dichter ohne Ort und Stelle: Walther von der Vogelweide und die fahrenden Dichter des Mittelalters, Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
24.10. 19.00 Uhr Vortrag / Show: Ansichtssache(n), RAW Phototriennale, Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3, Worpswede, Anmeldung unter Tel. 0421 36301970
25.10. 15.00 – 17.00 Uhr Kunstfeuerwehr, ab 9 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 04298 929180
25.10. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Lea Suter / Annie Gard, barocke Orgelwerke, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
28.10. 19.30 Uhr Film: „Der illegale Film“, RAW Phototriennale, Rathaus, Bauerndiele 1, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Einlass ab 19.00 Uhr, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
30.10. 18.30 Uhr Künstlergespräch Rüdiger Lubricht und Henrik Sjpohler, RAW Phototriennale, Große Kunstschau, Lindenallee 5, Worpswede, Eintritt 5,- EUR / ermäßigt 3,- EUR, Anmeldung unter anmeldung@raw-phototriennale.de
30.10. 19.30 Uhr Kommunales Kino: „Downtown Abbey“, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Einlass ab 19.00 Uhr, Kartenreservierung unter kommunales-kino-lilienthal@gmx.de – die Buchungen sind immer von Sonnabend bis Freitagmittag der jeweiligen Woche möglich. In der Mail bitte den gewünschten Film, Name, Adresse, Telefonnummer und Kartenanzahl angeben.
30.10. 20.00 Uhr Stipendiatenkonzert mit Musik des Komponisten Petros Leivadeas, Bötjersche Scheune, Bauernreihe 3, Worpswede, Eintritt 25,- EUR / ermäßigt 20,- EUR, Tickets bei der Touristinformation Worpswede, Bergstr. 13, Worpswede, Tel. 04792 935820
31.10. 19.00 – 21.00 Uhr Literaturkonzert: Joseph Roths „Hiob“ mit Stephan Schäfer (Lesung) und Duo Doyna (Modern Klezmer), Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de
Langsam, ganz langsam geht es wieder los. Laut der aktuellen Corona-Verordnung werden Veranstaltungen unter Auflagen wieder erlaubt. Die Mindestabstände müssen eingehalten werden, kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel sind bis zu 250 Personen gestattet, alle Teilnehmer müssen einen Sitzplatz haben. Ich denke, gerade in den Sommermonaten sollte da schon einiges möglich sein und bin gespannt auf die Umsetzung. Hier einige erste Termine, die laufend ergänzt werden. Veranstaltungshinweise gerne an radheldin @web.de senden!
02.09. 14.30 Uhr, Literaturnachmittag mit Kaffee und Kuchen im Haus Kreienhoop, Treffpunkt Nartumer Hof, Zum Mühlenweg 5, Nartum, Kosten 25,- EUR, Anmeldung bis 23.08. bei den Ortsvertrauensfrauen (siehe http://www.landfrauen-wilstedt.de)
03.09. 16.00 Uhr Bilderbuchkino: „Mama Muh spielt Sommer“ und „Egon Schwein spielt ganz allein“, ab 3 Jahren, Gemeindebücherei Grasberg, Speckmannstr. 13, Grasberg, Eintritt frei, da nur acht Kinder teilnehmen können, ist eine verbindliche Anmeldung notwendig: Tel. 04208 3966 oder gemeindebuecherei@grasberg.de
04.09. 20.00 Uhr Konzert: „Tolyqyn“, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Kein Ticketverkauf! Ausschließlich Kartenverlosung im Programm von Bremen Zwei
05.09. 10.00 Uhr Fahrradtour: „Lebendige Kulturlandschaft“, ca. 20 km, Treffpunkt Worpsweder Gästeinformation, Bergstr. 13, Worpswede, Kosten 9,- EUR, Anmeldung erforderlich unter 04791 9656990
05.09. 19.00 Uhr Konzert: Stoppok, Open-Air am Dorfplatz Worpswede, Bergstraße, Worpswede, Einlass ab 18.00 Uhr, Eintritt 28,- EUR, Tickets unter http://www.musichall-worpswede.eu
06.09. 10.00 – 13.00 Uhr Hofflohmarkt gegen Spende, Findorffhof Grasberg, Am Schiffgraben 7, Grasberg, bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken!
06.09. 10.00 Uhr Missionsfest in Wilstedt, zu Gast: Pastorin Sybill Chetty aus Südafrika, St. Petri Kirche, Am Brink 2, Wilstedt
06.09. 15.30 Uhr Konzert: Gebrüder Jehn „Stachli, stachlo, darüber sind die Igel froh“ Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 5,- / 2,50 EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929135
06.09. 17.00 Uhr Konzert: Expressionen – Zwiegesänge für Stimme und Violine, Cornelia Samuelis (Sopran) und Martin Dehning (Violine), Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt 10,- EUR / ermäßigt 5,- EUR, Tickets im Philine-Vogeler-Haus, Bergstr. 13, Worpswede; Pressehaus Wümme-Zeitung, Hauptstr. 87, Lilienthal oder unter http://www.nordwest-ticket.de
07.09. 16.00 – 18.00 Uhr „Save the Nature“ Upcycling – aus alt mach neu! Jugendtreff Tarmstedt, Hauptstr. 4, Tarmstedt, bitte bringt Eure Masken mit! Infos unter Tel. 04283 609901
13.09. Moorexpress, Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht! Kein Fahrradtransport, kein Catering, Buchung inkl. Platzreservierung notwendig. Tickets erhältlich bei der Gästeinformation Worpswede, Bergstr. 13, Worpswede, Tel. 04792 935820
13.09. 10.00 – 13.00 Uhr Hofflohmarkt gegen Spende, Findorffhof Grasberg, Am Schiffgraben 7, Grasberg, bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken!
13.09. 10.30 – 12.00 Uhr Kunstfrühstück – Agnes Sander-Plump und Sophie Wencke mit Donata Holz, Kunstschau der Kunststiftung, Trupe 6, Lilie, Gebühr 17,- EUR inkl. eintritt und Frühstück, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
13.09. 14.00 – 18.00 Uhr Konzert: „Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkemeyer“, Diedrichs Hof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten
13.09. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Eckhart Kuper, Barocke Orgelwerke und Improvisationen, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
18.09. 19.00 Uhr „Demokratie in der Krise – Die autoritäre Versuchung“ Vortrag und Diskussion mit Albrecht von Lucke, Kulturzentrum Murkens Hof, Schroeter-Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 10,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929135
18.09. 19.00 – 20.30 Uhr Vortrag: Grüne Resilienz, Diakonische Behindertenhilfe, Martinssaal der Martinskirche, Moorhauser Landstr. 3a, Lilienthal, Kosten 8,- EUR, Anmeldung erforderlich unter elke.barkhoff@dbh-lilienthal.de oder Tel. 04298 927-191
19.09. 10.00 – 13.00 Uhr Lilienthal räumt auf, Start vor dem Gymnasium Lilienthal, Zum Schoofmoor 13, Lilienthal, Anmeldung erforderlich unter kiehn.manfred-paul@t-online.de oder Tel. 0172 5451516
19.09. 15.00 – 17.00 Uhr Das Telescopium Lilienthal – Einführung und Besichtigung, Telescopium, Hauptstr. 1, Lilienthal, Gebühr 11,- EUR / Kinder 5,50 EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
19.09. 16.00 – 18.15 Uhr Essbare Wildkräuter – Vitalstoffe für Smoothies und Salate. Wildstaudengärtnerei Wehner, Mooringer Str. 4b, Mooringen, Kosten: 13,90 EUR inkl. Snacks, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
19.09. 18.00 Uhr Konzert „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ Eine Meditation über Leben und Tod mit der Musik von Pachelbel und Bach, Findorffkirche, Speckmannstr. 38, Grasberg, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Einlass ab 17.30 Uhr.
19.09. 19.00 Uhr: Klubkonzert: Imanthi Monard spiel Soul, Rhythm and Blues sowie Hip Hop, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Tickets im VVK für 12,- EUR im Kundenzentrum der Osterholzer Stadtwerke sowie in allen Geschäftsstellen der Volksbank Osterholz Bremervörde und online auf http://www.vbohz.de.
19.09. 20.00 Uhr Streichquartett-Abend: Alinde-Quartett, Buthmanns Hof Im Krummen Ort 2, Fischerhude, Kartenbestellung unter: info@fischerhuder-hofkonzerte.de
20.09. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Hilger Kespohl, Barocke Orgelwerke, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
21.09. 8.30 – 11.00 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
21.09. 15.00 – 18.00 Uhr Landschafts-Modellbau für Kinder, ab 8 Jahren, Bibliothek Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Mund-Nasen-Schutz mitbringen, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929133
21.09. 15.30 – 16.15 Uhr Bilderbuchkino: „Ein Fall für die Feuerwehr“, Bibliothek Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 1,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929133
21.09. 16.00 – 19.00 Uhr Dart-Turnier, auch für Anfänger geeignet, Jugendtreff Tarmstedt, Hauptstr. 4, Tarmstedt, bitte bringt Eure Masken mit! Infos unter Tel. 04283 609901
21.09. 18.30 – 20.00 Uhr Vortrag: Faire Mode – das Fairtragen Prinzip, Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung erforderlich unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de oder Tel. 04298 2797630
24.09. Vortrag: Resilienz: Gesundheit stärken – bewegt und entspannt durch den Tag, Movement Studio,Falkenberger Landstr. 31, Lilienthal, kostenlos, Anmeldung erforderlich unter mwaehneldt@gmx.net oder Tel. 0152 56176820
24.09. 11.00 – 18.00 Uhr Offene Ateliers Worpswede, Markus Lippeck, Im Schluh 71, Worpswede
24.09. 11.30 – 12.30 Uhr Vortrag: Ernährung bei Osteoporose und Arthrose, Stadtwerke, Raum 1 (1. Etage), Am Holze 9, Lilienthal, Gebühr 8,60 EUR, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
24.09. 14.00 – 16.00 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
24.09. 16.00 – 18.00 Uhr Konfirmandenanmeldung in Grasberg, Gemeindehaus, Speckmannstr. 40, Grasberg, Jugendliche, die in der 7. Klasse sind, können angemeldet werden. Der Konfirmandenunterricht beginnt im Mai 2021.
24.09. 16.30 – 19.30 Uhr Workshop: Respekt und Anerkennung im Beruf, Murkens Hof, Raum Worphausen, Klosterstr. 25, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
24.09. 18.00 – 20.00 Uhr Elefantastic – eine Führung durch das Elefantenmuseum, Elefantenmuseum, Hauptstr. 44, Lilienthal, Gebühr 4,- EUR inkl. Eintritt, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
25.09. 10.00 – 12.00 Uhr Konfirmandenanmeldung in Grasberg, Gemeindehaus, Speckmannstr. 40, Grasberg, Jugendliche, die in der 7. Klasse sind, können angemeldet werden. Der Konfirmandenunterricht beginnt im Mai 2021.
25.09. 11.00 – 18.00 Uhr Offene Ateliers Worpswede, Markus Lippeck, Im Schluh 71, Worpswede
26.09. 10.00 – 16.00 Uhr Radtour: Die Grasberger Findorff-Acht, ca. 45 km, Gebühr 26,60 EUR, Treffpunkt Gemeindebücherei Grasberg, Speckmannstr. 13, Grasberg, Anmeldung bei der vhs, Tel. 04298 929-240 erforderlich!
26.09. 11.00 – 18.00 Uhr Offene Ateliers Worpswede, Markus Lippeck, Im Schluh 71, Worpswede
27.09. Repair-Café: Kleidung und Textilien reparieren, Murkens Hof, Raum Worphausen, Klosterstr. 25, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung erforderlich unter repair-cafe@murkens-hof.de
27.09. 10.00 – 13.30 Uhr Insektenhotels bauen für Kinder und Jugendliche, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten 18,- EUR, Anmeldung erforderlich unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de oder Tel. 04298 2797630
27.09. 11.00 – 18.00 Uhr Offene Ateliers Worpswede, Markus Lippeck, Im Schluh 71, Worpswede
27.09. 14.00 – 18.00 Uhr Konzert: Uli Sobotta „Ciel d‘Or“, Diedrichs Hof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten
17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
28.09. 8.30 – 11.00 Uhr Repair Café und Smartphone-Beratung, Freiwilligenagentur Lilienthal, Hauptstr. 63a, Lilienthal, kostenlos, um eine Spende wird gebeten, Anmeldung unter repair-cafe@murkens-hof.de oder Tel. 04298 2797630
28.09. 15.00 – 18.00 Uhr Insektenhotels bauen für Kinder und Jugendliche, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten 18,- EUR, Anmeldung erforderlich unter info@freiwilligenagentur-lilienthal.de oder Tel. 04298 2797630
29.09. 19.00 – 21.00 Uhr Gut informiert in die Rentenberatung, Familienfreundliches Grasberg, Rathaus, Speckmannstr. 30, Grasberg, Eintritt frei, Mund-Nasen-Schutz mitbringen, Verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 04208 3966 oder gleichstellungsbeauftragte@grasberg.de
30.09. 19.00 – 21.15 Uhr „Von Bisons und Kolibris“ Eine Reise durch die Natur Nordamerikas, Bildervortrag von Jonas Linke, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 10,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929135
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de
Der neue Veranstaltungskalender ist schon recht umfangreich geworden. Es sind einige Termine der Kooperation zwischen Freilichtbühne Lilienthal, MusicHall Worpswede und den Osterholzer Kino dabei. Einen alternativen Ferienspaß bietet Freiwilligenagentur Lilienthal. Die vhs und der Murkens Hof sind mit dem Sommer in Murkens Hof vertreten. Für fast alle Veranstaltungen muss man sich im Vorfeld anmelden. Weitere Termine nehme ich zur Ergänzung gerne entgegen!
Die aktualisierte Fassung finden Sie oben unter dem Reiter „Veranstaltungen“.
01.08. 15.00 – 18.00 Uhr Kinderakademie KaLis Werkstatt, Bürgerstiftung Lilienthal, Klosterstr. 16b, Lilienthal, Anmeldung bis Freitag 12.00 Uhr erforderlich unter Tel. 04298 467701 oder info@buergerstiftunglilienthal.de
01.08. 21.30 Uhr Open-Air-Kino: „Parasite“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter www.osterholz.cineprog.de erhältlich!
02.08. 11.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst, Kirche Hüttenbusch, Hüttenbuscher Str. 24, Worpswede, der Gottesdienst findet im Freien statt
02.08. 14.00 – 18.00 Uhr Konzert: „Diedrichs Hofcombo“ spielt Jazz und Swing, Diedrichs Hof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten
03.08. 18.00 – 19.30 Uhr Tischtennistraining für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren, Grundschule Trupermoor Turnhalle, Trupermoorer Landstr. 15, Lilienthal, Getränke und eigenen Schläger (wenn vorhanden) bitte mitbringen, Anmeldung erforderlich: TV Falkenberg Tel. 0151 22282858 oder ralf.lohmann@freenet.de
04.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
06.08. 11.00 – 16.00 Uhr Landschaftszeichnen an der Wörpe für Kinder ab zehn Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten 3,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
06.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
06.08. 19.00 – 22.00 Uhr Accoustic Summer mit Sören Rodenberg, BergWerk Quelkhorn, Quelkhorner Landstr. 19, Quelkhorn, Tisch mit mind. 5 Personen muss reserviert werden unter Tel. 04293 787792 oder info@bergwerk-quelkhorn.de
07.08. 18.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
07.08. 20.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
07.08. 21.30 Uhr Open-Air-Kino: „25 km/h“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter www.osterholz.cineprog.de erhältlich!
08.08. 13.00 – 17.30 Uhr Upcycling Workshop, Landfrauen Wilstedt, Scheune in der Molkereistr. 11, Wilstedt, Mitzubrinsind: ein bis zwei Teile, die verarbeitet werden sollen, Werkzeug, Klebepistole, Verlängerungskabel, Getränke und Verzehr für den eigenen Bedarf, alte Kleidung anziehen, Material wird nach Verbrauch abgerechnet, Kosten 16,- EUR für Mitglieder / 18,- EUR für Nichtmitglieder, Anmeldung bis 03.08. bei den Ortsvertrauensfrauen (siehe www.landfrauen-wilstedt.de)
08.08. 15.00 Uhr Rundgang zum Gedenken an die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek, Treffpunkt Parkplatz am Puppencafé, Kirchstr. 10, Fischerhude, beim Rundgang ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, Kosten 5,- / ermäßigt 3,- EUR, Anmeldung erforderlich unter pdzudzek@gmx.de
08.08. 15.00 – 18.00 Uhr Kinderakademie KaLis Werkstatt, Bürgerstiftung Lilienthal, Klosterstr. 16b, Lilienthal, Anmeldung bis Freitag 12.00 Uhr erforderlich unter Tel. 04298 467701 oder info@buergerstiftunglilienthal.de
08.08. 18.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
08.08. 20.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
08.08. 21.30 Uhr Open-Air-Kino: „Knives out – Mord ist Familiensache“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter www.osterholz.cineprog.de erhältlich!
09.08. 18.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
09.08. 20.00 Uhr Theater: Das letzte Kleinod „Komme bald!“, Bahnhof Worpswede, Bahnhofstr. 17, Worpswede, Eintritt 28,- EUR / ermäßigt 18,- EUR, Tickets unter: https://www.das-letzte-kleinod.de/tickets/
10.08. 16.00 Uhr Vorlesespaß für Grundschüler unter freiem Himmel (8-10 Jahre), Murkens Hof, Außenbereich, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 1,- EUR, Anmeldung in der Bibliothek (Tel. 04298 929133), bei schlechtem Wetter findet die Lesung in Murkens Hof statt
10.08. 18.00 – 19.30 Uhr Tischtennistraining für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren, Grundschule Trupermoor Turnhalle, Trupermoorer Landstr. 15, Lilienthal, Getränke und eigenen Schläger (wenn vorhanden) bitte mitbringen, Anmeldung erforderlich: TV Falkenberg Tel. 0151 22282858 oder ralf.lohmann@freenet.de
11.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
12.08. 20.00 – 22.00 Uhr Late-Night Library für 11 u. 12-jährige Teens, Bücherei Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Teilnahme nur mit Anmeldung in der Bücherei Tel. 04283 1773
13.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
13.08. 19.00 Uhr Lyrik-Lesung mit Bernd Bohn anlässlich des 125. Geburtstages von Eugen Roth, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 6,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929135
13.08. 21.00 – 23.00 Uhr Late-Night Library für 13 u. 14-jährige Teens, Bücherei Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Teilnahme nur mit Anmeldung in der Bücherei Tel. 04283 1773
15.08. 11.00 Uhr Nabu Worpswede – Reinigung Dorfteich, Haus am Schluh, Im Schluh 35-37, Worpswede, bitte mitbringen: Maske, Bade- oder Wathose, anschließend Grillnachmittag, die Veranstaltung findet nicht bei Regenwetter statt!
15.08. 15.00 – 18.00 Uhr Kinderakademie KaLis Werkstatt, Bürgerstiftung Lilienthal, Klosterstr. 16b, Lilienthal, Anmeldung bis Freitag 12.00 Uhr erforderlich unter Tel. 04298 467701 oder info@buergerstiftunglilienthal.de
15.08. 20.00 Uhr Konzert: Jimmy Cornett & the Deadman, verlegt von der MusicHall Worpswede in die Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Eintritt 23,- EUR, Tickets unter www.musichall-worpswede.eu * AUSVERKAUFT *
17.08. 9.00 – 12.00 Uhr Entdeckertour durch das „Dicke Holz“, Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen des Waldes mit dem Jäger Heinz-Hermann Holsten und Lore Holsten, für Kinder der 3. bis 5. Klasse, Treffpunkt Bücherei Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Mitbringen: wetterfeste Kleidung und etwas zu Trinken/ggf. etwas zu Knabbern, Teilnahme nur mit Anmeldung in der Bücherei Tel. 04283 1773
17.08. 11.00 – 16.00 Uhr URBANfarbFLOW (ab 12 -16 Jahre), Kommunale Jugendarbeit, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten: 25,00 € für vier Projekttage inklusive Material, Anmeldung unter: 04298 929 180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
17.08. 18.00 – 19.30 Uhr Tischtennistraining für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren, Grundschule Trupermoor Turnhalle, Trupermoorer Landstr. 15, Lilienthal, Getränke und eigenen Schläger (wenn vorhanden) bitte mitbringen, Anmeldung erforderlich: TV Falkenberg Tel. 0151 22282858 oder ralf.lohmann@freenet.de
18.08. 9.00 – 12.00 Uhr Fahrradralley in und um Tarmstedt, finde Hinweise und entdecke dabei den Ort, begleitet von Margit Wagner und Anne Holsten, für Kinder der 3. bis 5. Klasse, Treffpunkt Bücherei Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Wichtig: bitte mit dem eigenen Fahrrad kommen und den Fahrradhelm mitzubringen, wetterfeste Kleidung und bitte Getränke und ggf. etwas zu Knabbern, Teilnahme nur mit Anmeldung in der Bücherei Tel. 04283 1773
18.08. 10.00 – 11.00 Uhr Telefonaktion „Schiffe versenken“ Runde 1, Lust auf neue Kontakte und lustige Spiele? Dann spielt mit uns Schiffe versenken! Ihr erhaltet für die erste Runde die Vornamen und Telefonnummer eurer Gegner sowie den Spielplan per E-Mail oder ausgedruckt im Briefkasten. Die Gewinner jedes Battles kommen eine Runde weiter. Am Ende warten tolle Gewinne auf euch! Freiwilligenagentur Lilienthal e.V., info@engagiertes-lilienthal.de; www.freiwilligenagentur-lilienthal.de; 04298-2797630. Kostenlos. Anmeldeschluss: 14.08.2020.
18.08. 11.00 – 16.00 Uhr URBANfarbFLOW (ab 12 -16 Jahre), Kommunale Jugendarbeit, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten: 25,00 € für vier Projekttage inklusive Material, Anmeldung unter: 04298 929 180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
18.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
19.08. 9.00 – 12.00 Uhr „Draußenspiele“ mit Lore Holsten und Helga Werner … und einer Pausenüberraschung von Thomas Werner, für Kinder der 3. bis 5. Klasse, Treffpunkt Bücherei Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Mitbringen: wetterfeste Kleidung, Getränke/etwas zu Knabbern, Teilnahme nur mit Anmeldung in der Bücherei Tel. 04283 1773
19.08. 11.00 – 16.00 Uhr URBANfarbFLOW (ab 12 -16 Jahre), Kommunale Jugendarbeit, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten: 25,00 € für vier Projekttage inklusive Material, Anmeldung unter: 04298 929 180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
19.08. 19.00 – 20.00 Uhr „Auf ans Meer“ Eine maritime Reise durch die Kunstgeschichte mit Donata Holz, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 7,- EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 929135
20.08. 10.00 – 11.00 Uhr Telefonaktion „Schiffe versenken“ Runde 2 Diesmal erhalten die Gewinner aus Runde 1 die Vornamen und Telefonnummer ihrer Gegner sowie den Spielplan per E-Mail oder ausgedruckt im Briefkasten. Die Gewinner des Battles gehen ins Finale. Am Ende warten tolle Gewinne auf euch!
20.08. 11.00 – 16.00 Uhr URBANfarbFLOW (ab 12 -16 Jahre), Kommunale Jugendarbeit, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Kosten: 25,00 € für vier Projekttage inklusive Material, Anmeldung unter: 04298 929 180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
20.08. 14.00 – 17.00 Uhr Outdoor-Aktivitäten wie Jonglieren, Boule-Spielen, Hula Hoop oder eine Foto-Rallye, ab 12 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298 92 91 80 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
21.08. 16.00 – 17.00 Uhr Bilderbuchkino „Moglis Abenteuer mit seinen Freunden – Das Dschungelbuch 2“ für Kinder ab 4 Jahren, Ev. Klosterkirche St. Marien, Eingang hinten, Klosterstr. 14, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung bis 20.08. per E-Mail an c.breckhoff@gmx.de
21.08. 16.00 – 19.30 Uhr, Blutspenden, Schützenhaus Wilstedt, an der Reitbahn 2, Wilstedt
21.08. 18.00 Uhr Konzert: Ensemble La Ninfea „Verrucht und modern – Sarabandes & Tangos“, Klosterkirche St. Marien, Klosterstr. 14, Lilienthal, Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen auf 50 Besucher begrenzt. Eine Anmeldung unter mail@ensemble-lainfea.de . Bei großer Nachfrage wird ein zweites Konzert um 20.00 Uhr gespielt.
21.08. 21.00 Uhr Open-Air-Kino: „Bohemian Rhapsody“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter www.osterholz.cineprog.de erhältlich!
22.08. 9.30 – 17.30 Uhr Fahrradtour Tarmstedt / Eickedorf / Grasberg / Lilienthal / Ritterhude / Blockland, Start am Feuerwehrhaus Tarmstedt, Rothensteiner Str. 1a, Tarmstedt, Essen und Getränke sind mitzubringen, sowie ein kleines Handtuch zum Unterlegen, Kosten 5,- EUR, Anmeldung bis 01.08. bei Beate Gerken Tel. 04289 95031 oder beate.gerken@gmx.de, bei schlechtem Wetter fällt die Radtour aus.
22.08. 19.00 Uhr Konzert: The Fairies“ spielen die schönsten Songs der Beatles, im Anschluss zeigt das Central Theater Osterholz-Scharmbeck die romantische Filmkomödie „Yesterday“. Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets über http://www.musichall-worpswede.eu *AUSVERKAUFT *
24.08. 11.00 – 14.00 Uhr „Musikinstrumente – selbst gemacht!“ für Kinder von 10 – 14 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
24.08. 16.00 Uhr Vorlesespaß für Grundschüler unter freiem Himmel (6-8 Jahre), Murkens Hof, Außenbereich, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 1,- EUR, Anmeldung in der Bibliothek (Tel. 04298 929133), bei schlechtem Wetter findet die Lesung in Murkens Hof statt
24.08. 18.00 – 19.30 Uhr Tischtennistraining für Kinder und Jugendliche von 7 – 17 Jahren, Grundschule Trupermoor Turnhalle, Trupermoorer Landstr. 15, Lilienthal, Getränke und eigenen Schläger (wenn vorhanden) bitte mitbringen, Anmeldung erforderlich: TV Falkenberg Tel. 0151 22282858 oder ralf.lohmann@freenet.de
25.08. 10.00 – 15.00 Uhr Radtour in den Bürgerpark mit Minigolf, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
25.08. 11.00 – 14.00 Uhr „Musikinstrumente – selbst gemacht!“ für Kinder von 10 – 14 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
25.08. 16.00 – 17.00 Uhr Bilderbuchkino „Haydn für Kinder“ für Kinder ab 4 Jahren, Ev. Klosterkirche St. Marien, Eingang hinten, Klosterstr. 14, Lilienthal, kostenfrei, Anmeldung bis 24.08. per E-Mail an c.breckhoff@gmx.de
26.08. 10.00 – 11.00 Uhr Telefonaktion „Schiffe versenken“ Runde 3 Heute spielen die Gewinner aus Runde 2 um den Sieg! Ihr erhaltet die Vornamen und Telefonnummer eurer Gegner sowie den Spielplan per E-Mail oder ausgedruckt im Briefkasten. Auf die Gewinner dieser letzten Runde warten tolle Gewinne!
26.08. 11.00 – 14.00 Uhr „Musikinstrumente – selbst gemacht!“ für Kinder von 10 – 14 Jahren, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 929180 oder kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de
28.08. 20.00 Uhr Konzert: „Musical-Affair“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter https://tickets.fblilienthal.de/mitabstand/ erhältlich!
29.08. 20.00 – 0.15 Uhr BIKE IT Film Night anlässlich der RAW Phototriennale, Begrüßung vor der Worpsweder Kunsthalle, Bergstr. 17, Worpswede, 20.30 Uhr Start des Film Night Rides, Ticket 5,- EUR, erhältlich bei www.nordwest-ticket.de, maximal 40 Personen, Anmeldung erforderlich
29.08. 21.00 Uhr Open-Air-Kino: „Die Känguruh-Chroniken“, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur im Vorverkauf unter www.osterholz.cineprog.de erhältlich!
30.08. 14.00 – 18.00 Uhr Finissage der Ausstellung „Weltschal – 300 Flaggen“ es spielt die „Diedrichs Hofcombo“, Diedrichs Hof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten
30.08. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelkonzert: Lukas Avidsson, Barocke Orgelmusik und alte schwedische Volksmusik, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de