Öffnungs- und Schließzeiten während der Ferien

Die Sommerferien stehen quasi vor der Tür. Je nach Schule und Lerngruppe bekommen die Kinder am Montag, Dienstag oder Mittwoch ihre Zeugnisse.

Die Bücherei Grasberg bleibt vom 20. Juli bis 7. August geschlossen. Noch ist also Zeit, sich mit Lesestoff für die Ferien einzudecken. Im Sortiment sind auch DVDs und Hörbücher enthalten. Alle Bücher, die ab jetzt entliehen werden, haben einen regulären Rückgabetermin in den Ferien, der sich – bei Bedarf – automatisch auf die erste Schulwoche nach den Ferien verschiebt.

Die Kleider- und Möbelbörse hingegen schließen nicht. Öffnungszeiten der Kleiderbörse, Speckmannstr. 49, Grasberg: Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr. Die Möbelbörse, Eickedorfer Str. 15 ist ebenfalls mittwochs, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Beide Börsen bleiben am 19.08. und 26.08. geschlossen.

Die Bibliothek Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal veranstaltet während der Sommerferien wieder einen Buchflohmarkt. DVDs, CDs, Hörbücher und Spiele ergänzen das Angebot. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 10.00 – 12.30 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Fr: 10.00 – 12.30 Uhr

Die Ferienspassaktionen der Gemeinden Grasberg und Worpswede finden coronabedingt nicht statt. Die Freiwilligenagentur Lilienthal hat einige Veranstaltungen zusammengestellt. Die Termine sind in meinem Veranstaltungskalender zu finden oder hier zum Download.

Fahrradständer vor der Grundschule Worpswede
Foto: Christiane Seeger

Veranstaltungskalender Juli 2020

Langsam, ganz langsam geht es wieder los. Laut der aktuellen Corona-Verordnung werden Veranstaltungen unter Auflagen wieder erlaubt. Die Mindestabstände müssen eingehalten werden, kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel sind bis zu 250 Personen gestattet, alle Teilnehmer müssen einen Sitzplatz haben. Ich denke, gerade in den Sommermonaten sollte da schon einiges möglich sein und bin gespannt auf die Umsetzung. Hier einige erste Termine, die laufend ergänzt werden. Veranstaltungshinweise gerne an radheldin @web.de senden!

02.07. 16.30 – 19.30 Uhr Blutspenden, Feuerwehrhaus, An der Schule 8, Hepstedt

04.07. Konfirmationen in Grasberg, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 40, Grasberg

05.07. Konfirmationen in Grasberg, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 40, Grasberg

05.07. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelmusik – Barocke Orgelmusik, Studierende der Hochschule für Künste Bremen, Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

05.07. 19.00 Uhr Livestream vom Bergwerk Quelkhorn, zu sehen bei Facebook, Instagram oder YouTube

06.07. 17.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstr. 28, Kirchtimke

08.07. 19.00 – 21.00 Uhr „Art-Night“ Makramee, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung erforderlich: kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de oder Tel. 04298 / 929180

10.07. 19.00 Uhr Kleine Abendmusik mit dem Spielmannszug Lilienthal-Falkenberg, Heimatverein Lilienthal, Garten, Feldhäuser Str. 16, Lilienthal, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten, Anmeldung erforderlich unter Tel. 04298 / 6011

10.07. 20.30 Uhr Krone Green Night Traktorkino, Messegelände Tarmstedt, Wendohweg, Tarmstedt, Anmeldung erforderlich www.krone.de/kino

11.07. Konfirmationen in Grasberg, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 40, Grasberg

11.07. 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr Auto-Disco: Rock den Auto, Ausstellungsgelände Wendohweg, Tarmstedt, Tickets nur online

12.07. Konfirmationen in Grasberg, Findorffkirche Grasberg, Speckmannstr. 40, Grasberg

12.07. 11.00 und 13.30 Uhr Kirche im Grünen, Findorffberg, Worpswede, bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in die Zionskirche (Hinter der Kirche 5, Worpswede) verlegt

12.07. 14.00 Uhr Weltschal – Ausstellungseröffnung mit Sibilla Pavenstedt, ab 15.00 Uhr spielt die Diedrichshof-Combo, Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei, um Spende in Höhe von 5,- EUR wird gebeten

12.07. 17.00 Uhr Nachholkonzert IX. Worpsweder Orgelfestwoche Prof. Klaus Eichhorn. Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt 10,- EUR / ermäßigt 5,- EUR, Karten bei Tourist Info, Bergstr. 13, Worpswede, Wümme-Zeitung, Hauptstr. 87, Lilienthal, Nordwest-Ticket Tel. 0421 / 363636 http://www.nordwest-ticket.de

ab 16.07. Bücherflohmarkt in der Bibliothek Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, während der Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 10.00 – 12.30 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Fr: 10.00 – 12.30 Uhr

16.07. 10.00 – 15.00 Uhr Radtour in den Bürgerpark mit Minigolf, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 5,- EUR, Anmeldung unter Tel. 04298 / 929180

16.07. 14.00 – 18.00 Uhr „Kunstfeuerwehr meets Scheune“ – Sprühschablonen herstellen für Jugendliche von 14 – 18 Jahren, Jugendzentrum „Die Scheune“, An der Kirche 9, Worpswede, das viertägige Projekt ist kostenlos, Material wird gestellt, bitte Kleidung, die schmutzig werden kann, anziehen. Anmeldung unter fabian.golly@posteo.de

16.07. 16.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Schützenhof Hüttenbusch, Mühlendamm 3, Hüttenbusch

17.07. 14.00 – 18.00 Uhr „Kunstfeuerwehr meets Scheune“ – Sprühschablonen herstellen für Jugendliche von 14 – 18 Jahren, Jugendzentrum „Die Scheune“, An der Kirche 9, Worpswede, das viertägige Projekt ist kostenlos, Material wird gestellt, bitte Kleidung, die schmutzig werden kann, anziehen. Anmeldung unter fabian.golly@posteo.de

18.07. 14.00 – 18.00 Uhr „Kunstfeuerwehr meets Scheune“ – Sprühschablonen herstellen für Jugendliche von 14 – 18 Jahren, Jugendzentrum „Die Scheune“, An der Kirche 9, Worpswede, das viertägige Projekt ist kostenlos, Material wird gestellt, bitte Kleidung, die schmutzig werden kann, anziehen. Anmeldung unter fabian.golly@posteo.de

18.07. 18.00 Uhr Sommer in Murkens Hof – Lesung: Ingrid Kluth liest Geschichten rund ums Wasser, Murkens Hof, Außenbereich Hintereingang, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 2,- EUR, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schroeter-Saal statt.

18.07. 19.00 Uhr Führung durch die Fotoausstellung: Undine Mader – Wasserzeichen: Fotos mit dem Smartphone, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 2,- EUR

19.07. 11.00 Uhr Sommer in Murkens Hof – Lesung: Ingrid Kluth liest Geschichten rund ums Wasser, Murkens Hof, Außenbereich Hintereingang, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 2,- EUR, bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Schroeter-Saal statt.

19.07. 14.00 – 17.00 Uhr Offene Pforte „Der Hoetger Garten“, Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei

19.07. 14.00 – 18.00 Uhr „Kunstfeuerwehr meets Scheune“ – Sprühschablonen herstellen für Jugendliche von 14 – 18 Jahren, Jugendzentrum „Die Scheune“, An der Kirche 9, Worpswede, das viertägige Projekt ist kostenlos, Material wird gestellt, bitte Kleidung, die schmutzig werden kann, anziehen. Anmeldung unter fabian.golly@posteo.de

19.07. 17.00 Uhr Worpsweder Orgelmusik – Barocke Orgelmusik und alte schwedische Volksmusik (Lukas Arvidsson), Zionskirche Worpswede, Hinter der Kirche 5, Worpswede, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

20.07. 11.00 – 16.00 Uhr, Kunst- und Benefiz-Aktion zum Thema Wasser, für Kinder ab 10 Jahre, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR für vier Projekttage, Anmeldung unter Tel. 04298 / 929180

21.07. 11.00 – 16.00 Uhr, Kunst- und Benefiz-Aktion zum Thema Wasser, für Kinder ab 10 Jahre, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR für vier Projekttage, Anmeldung unter Tel. 04298 / 929180

22.07. 16.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Rathaus, Speckmannstr. 30, Grasberg

23.07. 11.00 – 16.00 Uhr, Kunst- und Benefiz-Aktion zum Thema Wasser, für Kinder ab 10 Jahre, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR für vier Projekttage, Anmeldung unter Tel. 04298 / 929180

24.07. 11.00 – 16.00 Uhr, Kunst- und Benefiz-Aktion zum Thema Wasser, für Kinder ab 10 Jahre, Kommunale Jugendarbeit Lilienthal, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR für vier Projekttage, Anmeldung unter Tel. 04298 / 929180

28.07. 10.00 – 15.00 Uhr Stoff statt Plastik – Wir nähen Taschen, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, bitte eine Nähmaschine mitbringen, Stoff steht zur Verfügung. Murkens Hof, Raum Wörpedorf, Klosterstr. 25, Lilienthal, Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (VHS Tel. 04298 / 929240)

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Beispiel für einen Spezialmarkt unter freiem Himmel mit Eintritt: Bücherflohmarkt der Kirchengemeinde Grasberg
Foto: Christiane Seeger

Es ist ernst – nehmen wir es auch ernst!

Bislang sind es in Grasberg zwei bestätigte Fälle, in Tarmstedt einer und in Lilienthal vier. Man könnte auch sagen, die Einschläge kommen näher.

Die Einschränkungen sind groß: alle Veranstaltungen abgesagt, keine Treffen in Vereinen oder beim Sport. Keine Schule und Kindergarten mehr. Viele Betriebe schließen, wer kann, geht ins Homeoffice. Was macht man jetzt mit der vielen freien Zeit?

Bitte NICHT auf den Spielplätzen abhängen, in Cafés stürmen oder dicht gedrängt draußen das schöne Wetter nutzen! Distanz halten ist angesagt. Auch wer selbst nicht zur Risikogruppe gehört und eine Infektion ganz gut wegstecken kann, gibt das Virus weiter. Was ist mit all den alten Menschen, denen die eine Vorerkrankung (Krebs, Diabetes, Asthma, Herz etc.) haben? Die müssen ins Krankenhaus, wo es zu wenig Betten und vor allem Personal gibt!

Das wird an die Grenzen unseres Gesundheitssystems gehen – und mit Pech auch darüber hinaus! Wir können es nicht aufhalten, nur verlangsamen! Aber darauf kommt es an! Stay at fucking home!

Und wenn ihr rausgeht, dann alleine. Haltet bitte Abstand!

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Die Gemeindebücherei Grasberg bleibt mindestens bis einschließlich 16. April geschlossen. Der Seniorenmittagstisch vom „Familienfreundlichen Grasberg“ ist ebenso eingestellt, wie sämtliche Gottesdienste und anderen Angebote der Kirchengemeinde. Das Regal der Freude, Kleider- und Möbelbörse pausieren ebenfalls. Es gibt Angebote zur Nachbarschaftshilfe / Einkäufe etc. Wer den ehrenamtlichen Dienst dringend benötigt, der spricht bitte auf den AB der Gemeindebücherei, Tel. 04208/3966. Dieser wird einmal täglich abgehört.

Wer rückwärts fährt verliert?!

Zu einer seltsamen Situation kam es heute Nachmittag gegen 15 Uhr in der Linie Vier. Zwischen den beiden Haltestellen „Auf dem Kamp“ und „Kutscher Behrens“ verläuft die Strecke nur eingleisig. Doch auf einmal standen zwei Straßenbahnen „Nase an Nase“.

Der Fahrer der Bahn mit dem Fahrziel Kreisel gab an, ein Freisignal gehabt zu haben. Als die Leitstelle sich meldete und den Gegenverkehr ankündigte, war es schon zu spät. Da er noch nicht so weit in den Engpass gefahren war, ergriff er Eigeninitiative und setzte die Bahn zurück. Doch die Weiche war noch in der vorherigen Position, so dass die Bahn in der falschen Spur landete. Nach einem weiterem Vorziehen und Rückwärtsfahren passte es. Mittlerweile stand auch eine nachfolgende Bahn dahinter.

Der Fahrgast denkt jetzt, es wäre alles in Ordnung und die Bahnen würden fahren. Aber nein, erst sollte auf das „Emil“-Werkstattfahrzeug gewartet werden. Dieses müsse aus Bremen kommen. Nach einiger Zeit stieg dann der Fahrer der stadteinwärts fahrenden Bahn aus und stellte die Weiche per Hand. Wieder strich einige Wartezeit ins Land, bis auch die zweite Bahn die Aufforderung bekam, die Weichenstellen zu prüfen und bis zur Endstation zu fahren.

Dort sollte die Straßenbahn erstmal aus dem Verkehr. Ich hoffe nur, dass der Fahrer keinen Ärger mit der Leitstelle bekommen hat. Sicherlich hätte ich in der Situation ebenso gehandelt.

Veranstaltungskalender für Grasberg & umzu.

So ruhig, wie man immer denkt, ist es hier gar nicht! In Grasberg und den Nachbarorten gibt es jede Menge Veranstaltungen, da ist für jeden was dabei:

Februar 2020

01.02. 16.00 Uhr Wintertheater „Die Prinzessin auf der Erbse“, Martinssaal der Diakonischen Behindertenhilfe, Moorhauser Landstr. 3a, Lilienthal, Eintritt 6,- EUR, Anmeldung unter 04298/6511 oder dieterklau-emken@web.de

01.02. 19.00 Uhr Sauna-Abend Hallenbad Worpswede, In de Wischen 11, Worpswede, Anmeldung erforderlich Tel. 0152/59314759, Eintritt 15,- EUR

01.02. 20.00 Uhr Konzert: Süden II, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 38,- EUR

01.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

02.02. 15.00 Uhr Konzert: Maxim Kowalew Don Kosaken, St. Petri Kirche, Am Brink, Wilstedt, Eintritt VVK 21,- EUR, Tageskasse 24,- EUR, Einlass ab 14.00 Uhr

02.02. 15.30 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

02.02. 17.00 Uhr Konzert an der Ahrend-Orgel, Zionskirche, An der Kirche 5, Worpswede

03.02. 10.00 – 11.30 Uhr Elterncafé: Ernährung im ersten Lebensjahr (Fachkraft Frühe Hilfen), Jugendhaus „Altes Amtsgericht“, Klosterstraße 21 in Lilienthal

04.02. 20.00 Uhr Vortrag: Radwandern auf dem Römer-Radweg, DGH Seehausen, Seehauser Str. 21 d, Seehausen, Eintritt frei

04.02. 20.00 Jazz in the Village, Hotel Village, Bergstr. 22, Worpswede, Eintritt frei

05.02. 19.00 Uhr Vortrag mit dem ehemaligen EKD-Ratspräsidenten Wolfgang Huber: Die Grundfragen des Lebens, KGS Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt

05.02. 19.00 Uhr Filmabend: „Eine Reise durch Ostpreußen“, Heimatverein Lilienthal, Emmi-Brauer-Haus, Feldhäuser Str. 16, Lilienthal, Eintritt frei 

05.02. 19.30 Uhr Kino: „Bohemian Rhapsody“, Rathaus Grasberg, Speckmannstr. 30, Grasberg, Eintritt frei

06.02. 15.00 Uhr Bericht der Bürgermeisterin Marion Schofmann über die demografische Entwicklung und den aktuellen Wohnungsbau in Grasberg, Rathaus Grasberg, Speckmannstr. 30, Grasberg

06.02. 16.00 Uhr Bilderbuchkino: „Mama Muh liest“ und „Spuren im Schnee“, Gemeindebücherei Grasberg, Speckmannstr. 13, Grasberg 

06.02. Open Ears Jam Session, Bergwerk, Quelkhorner Landstr. 19, Quelkhorn, Eintritt frei

07.02. 16.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Generalprobe für Kinder, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

07.02. 19.30 Uhr Komm. Kino: „Was uns nicht umbringt“, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal 

07.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

07.02. 20.00 Uhr Konzert: Gustav Peter Wöhler Band, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 28,- EUR 

07.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

08.02. 15.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

08.02. Lesung: Clara Meierdierks – Unsere Wurzel – unsere Kette, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal

08.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

08.02. 20.00 Uhr Konzert: In2 the Sound, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 24,- EUR 

08.02. 20.00 Uhr 9. Klezmerfest mit Cladatje, Klezgoyim und Bakshish, Bergwerk, Quelkhorner Landstr. 19 , Quelkhorn, Eintritt 18,- EUR 

09.02. 11.00 – 17.00 Uhr FruchtGenussTag in der Marmeladenküche mit 20 weiteren Ausstellern, KaSa, Breite Lieth 1c, Gnarrenburg / Brillit

09.02. 15.00 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

09.02. 15.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

09.02. 15.30 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

09.02. 17.00 Uhr Konzert an der Ahrend-Orgel, Zionskirche, An der Kirche 5, Worpswede

09.02. 19.30 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

09.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

10.02. 19.00 Uhr Gesprächsreihe Unterstütztes Wohnen für Menschen mit Demenz: Demenz mit Leichtigkeit begegnen, Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt frei

11.02. 19.00 Uhr Wiederholung Filmabend: „Eine Reise durch Ostpreußen“, Heimatverein Lilienthal, Emmi-Brauer-Haus, Feldhäuser Str. 16, Lilienthal, Eintritt frei 

12.02. 19.00 Uhr Infoabend der Bürgerstiftung Lilienthal, Conrad-Naber-Haus, Klosterstr. 23, Lilienthal, Anmeldung unter 04298 / 467701 oder info@buergerstiftung-lilienthal.de

12.02. 19.30 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

13.02. 10.00 Uhr „Tag des Rindes“ des Kreislandvolkverbandes, Grasberger Hof, Speckmannstr. 58, Grasberg

13.02. 20.00 Uhr Konzert: Oysterband, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 28,- EUR 

14.02. 19.00 Uhr Plattdeutscher Klönabend, Findorffhof, Am Schiffgraben 7, Grasberg

14.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

14.02. 19.30 Uhr Komm. Kino: „Stan & Ollie“, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal 

14.02. 20.00 Uhr Konzert: Blues Caravan, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 25,- EUR 

15.02. 9.00 – 15.00 Uhr Erste Hilfe am Kind, Rathaus, Sitzungssaal, Speckmannstr. 30, Grasberg, Gebühr 34,90, Anmeldung bei der VHS erforderlich! Bitte Mittagsverpflegung mitbringen.

15.02. 15.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

15.02. 16.00 Uhr Lesung: Marieke Picard – Julinda und die magische Eiche, Moorrübe Worpswede, Walter-Bertelsmann-Weg 2, Worpswede, Eintritt frei 

15.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

15.02. 20.00 Uhr Konzert: Manfred Mann‘s Earth Band, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 40,- EUR 

15.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

15.02. 20.00 Uhr Konzert Bartholdy-Quintett, Buthmanns Hof, Im Krummen Ort 2, Fischerhude, Eintritt 18,- EUR / ermäßigt 11,- EUR / Schüler 3,- EUR 

16.02. 15.00 – 17.00 Uhr Kinderfasching im Grasberger Hof, Speckmannstr. 58, Grasberg, Eintritt frei

16.02. 15.00 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

16.02. 15.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

16.02. 15.00 – 17.00 Uhr Wochenendsingen: „Mit einem knallroten Gummiboot…“, auch ohne Vorkenntnisse, bitte Getränk mitbringen, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt frei

16.02. 15.30 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

16.02. 17.00 Uhr Schwanenberg Duo, Zionskirche, An der Kirche 5, Worpswede

16.02. 19.30 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

16.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

17.02. 10.00 – 11.30 Uhr Elterncafé: Eltern werden – Paar bleiben (Angebote der SOS-Erziehungsberatungsstelle, Kerstin Jahns), Jugendhaus „Altes Amtsgericht“, Klosterstraße 21 in Lilienthal

18.02. 20.00 Jazz in the Village, Hotel Village, Bergstr. 22, Worpswede, Eintritt frei

19.02. 15.00 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

19.02. 19.30 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 9,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 10,- EUR Kasse

19.02. 20.00 Uhr Vortrag: „Acht Aspekte der Medienkompetenz- (Medien) Erziehung leicht gemacht, Rathaussaal Grasberg, Speckmannstr. 30 Grasberg, Eintritt frei

20.02. 19.00 Uhr Vortrag / Diskussion: „Lernen begleiten und unterstützen“, Forum der KGS Tarmstedt, Kleine Trift 13, Tarmstedt, Eintritt frei, eine Spende ist erwünscht.

20.02. 19.30 Uhr Kino „Monsieur Claude 2“, Bürgerkino in Wilstedt, Am Brink 1, Wilstedt, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

20.02. 19.45 Uhr Diskussion zum Club of Rome-Bericht „Wir sind dran – Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen“, Club of Lilienthal, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal 

21.02. 19.00 – 21.30 Uhr Lesung mit Musik: „Auflaufend Wasser“, Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Gebühr 10,- EUR (Abendkasse) / 8,- EUR (VVK)

21.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

21.02. 19.30 Uhr Theater: „Dat Treppenhuus is Tüüg“ mit anschließender Abschlussparty, Blanken‘s Gasthof, Brunshoopweg 1, Hepstedt, Eintritt 12,- EUR (VVK – bis 07.02. im DGH Hepstedt, An der Schule 4, Hepstedt, Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr) / 13,- EUR Kasse

21.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

22.02. 16.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

22.02. 18.00 Uhr Konzert „Trompete und Orgel“, Klosterkirche, Klosterstr. 16, Lilienthal 

22.02. 19.00 Uhr Konzert: The Grant Ole Carpet, Dorfcafé Worpswede, Straßentor 1, Worpswede, Eintritt frei

22.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

22.02. 19.30 – 21.30 Uhr Kino: Styx, Murkens Hof, Schroeter Saal, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 6,- EUR 

22.02. 20.00 Uhr Konzert: Cara, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 22,- EUR 

22.02. 20.00 Uhr Konzert: Keith Dunn Trance Blues Band, Kukuc Schützenhalle Kreuzbuchen, Ottersberg

22.02. 20.00 – 3.00 Uhr Fasching „Schiff ahoi“, Bergwerk, Quelkhorner Landstr. 19, Quelkhorn, Eintritt 6,- EUR 

23.02. 11.00 Uhr Vorfrühlings-Crosslauf am Weyerberg, Fritz-Overbeck-Weg 8, Worpswede, Ausschreibung und Anmeldung: http://www.tsv-worpswede

23.02. 14.00 – 17.00 Uhr Repair Café – Ehrenamtliche Experten helfen den Besucherinnen und Besuchern bei der Reparatur ihres defekten Gerätes, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt frei 

23.02. 15.00 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

23.02. 15.30 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

23.02. 20.00 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

25.02. 19.30 Uhr Vortrag: Exoplanetenbeobachtung – auch für Amateure, Astronomische Vereinigung Lilienthal, Wührden 17, Lilienthal- Wührden, Eintritt frei

26.02. 19.00 Uhr Lesung: Petra Karla Müller – „Kein Mord an Bord oder Das süße Kreuzfahrtleben“, Buchhandlung Buchstäblich, Hauptstr. 51, Lilienthal, Eintritt 5,- EUR

27.02. 20.00 Uhr Worpsweder Thursday Session, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt frei

28.02. 18.30 Uhr Kino: „Asterix und das Geheimnis des Zaubertrankes“, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal

28.02. 19.30 Uhr Komm. Kino: „Das Familienfoto“, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal 

28.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

28.02. 20.00 Uhr Konzert: Jools Holland, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 28,- EUR 

29.02. 15.30 Uhr Theater Speeldeel Klostermoor: „Een Matjes singt nich mehr“, Beckers Restaurant, Frankenburg 27, Lilienthal, Kartenreservierung: Di.-Do. 16.00 – 20.00 Uhr unter Tel. 04298/31327

29.02. 19.30 Uhr Theater: Weiber – Ein heißer Mädelsabend, Theater Worpswede im Kunstventrum Alte Molkerei, Osterweder Str, 21, Worpswede, Eintritt 27,- EUR

 

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Hinweise auf weitere Veranstaltungen gerne an: info@radheldin.de . Danke!

Foto: Marcus Schmidt

„Unterwegs“: Müntefering kam mit der Linie Vier

Die Bevölkerung wird immer älter, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Franz Müntefering hat erst vor wenigen Tagen seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert und ist auf Einladung der Volkshochschule (vhs) nach Lilienthal gekommen. Für den Weg vom Bremer Hauptbahnhof zum Kulturzentrum Murkens Hof nimmt er die Linie Vier und nutzt die Fahrzeit, um sich zu unterhalten.

Älter wird man zwar von alleine, aber man müsse darüber reden. Im voll besetzten Schröter-Saal (ca. 120 Personen) erzählt er über seine drei Punkte für ein gutes Älterwerden: „Laufen, Lernen, Lachen“ heißt sein Programm.

Mit dem Begriff „Laufen“ ist die Bewegung im Allgemeinen gemeint. Wer rastet, der rostet, dass sagt nicht nur ein Sprichwort. Bewegung hat immer auch einen positiven Einfluss auf das Gehirn. Müntefering sagt: „Bewegung der Beine ernährt das Gehirn.“

„Wir sind nicht sonderlich weise, nur sonderlich!“

Soziale Kontakte sind wichtig, im Alter vereinsamen Menschen oft. Auch hier kann Bewegung helfen: In vielen Sportvereinen werden Gruppen für Senioren angeboten. Wenn nicht, kann man anbieten, selbst eine zu organisieren. Die Begründung älterer Menschen, warum sie nicht an einer Seniorenveranstaltung teilnehmen, laute oft: „Da geh‘ ich nicht hin, die sind alle so alt…“ Alte Menschen würden manchmal sonderlich. Das sei aber kein Hinderungsgrund! Es sei allemal besser, mit sonderlichen Leuten spazieren zu gehen, als allein Zuhause zu sitzen.

Treppen sind eine Chance, nicht nur ein Hindernis

Die Unfallgefahr im Haushalt ist um ein vielfaches höher, als im Straßenverkehr. Sturzprophylaxe ist sehr wichtig! Gerade bei gedrehten Treppen ist ein Geländer an der Wandseite hilfreich: Wenn man die schmalen Stufen in der Spindel benutzt, könne man sich zwar am Geländer festhalten, aber dafür den Fuß nicht richtig aufsetzen. An der Breitseite der Stufen ist zwar die Wand, aber es fehlt die Möglichkeit zum Festhalten. Dieses Nachzurüsten ist kein großer Aufwand, aber gibt Sicherheit! Auch Teppiche könne Stolperfallen sein. Warum den Teppich nicht einfach an die Wand hängen?

Vereinsamung bedeutet auch, dass Menschen sich gehen lassen, nicht mehr waschen oder frisieren, den ganzen Tag im Bademantel zubringen. Oder vielleicht gar nicht mehr aufstehen. Es käme ja doch keiner, der einen sieht. Soziale Kontakte suchen und pflegen ist die Lösung. Müntefering berichtet von einer Veranstaltung namens „Mit Rädern zum Essen“. Hier kommen die Senioren einmal in der Woche zusammen, essen und reden miteinander (Anmerkung der Redaktion: So ein Angebot gibt es in Grasberg auch! Näheres dazu unten).

Lernen muss nicht unbedingt das Erlernen einer Fremdsprache bedeuten. Die Volkshochschulen bieten Kurse zu vielen erdenklichen Themen an. Das Lesen von Büchern hält geistig fit, der Konsum von guten TV-Beiträgen, Radiosendern und das Lesen der Tageszeitung ebenso. Lieber in die Tiefe gehen, als nur auf Geschwindigkeit aus zu sein. Als negatives Beispiel dienen hier die neuen Medien, bei denen oft nur noch die Überschrift gelesen wird. Ganz wichtig ist es, sich mit anderen Menschen über den Inhalt auszutauschen.

Jeder hat ein Recht auf Bildung. Ältere Menschen könnten zum Beispiel als Zeitzeugen an Schulen aus der Vergangenheit berichten. Oder als Lernpaten Kinder unterstützen. (Anmerkung der Redaktion: Ein solches Angebot gibt es in Lilienthal. Näheres dazu unten).

„Fühlen Sie sich alt? – Nein, ich BIN alt!“

Lachen ist ebenso wichtig. Der routinierte Redner Müntefering steuert sein Publikum auf humorvolle Weise auch durch schwierige Themen wie etwa Demenz und Sterben.

Zum Schluss Franz Müntefering gibt allen Anwesenden mit auf den Weg: „Immer morgens aufstehen!“

Zur Vertiefung der Thematik empfiehlt sich die Lektüre seines Buches „Unterwegs – Älterwerden in dieser Zeit“, ISBN 9-783801-205430, 23,- EUR (Unbezahlte Werbung, Hinweis laut Blogger-Kodex).

Über die Demografie in Grasberg und den aktuellen Wohnungsbau spricht die Bürgermeisterin Marion Schorfmann am Donnerstag, 6. Februar, um 15 Uhr im Rathaus, Speckmannstraße 30. Veranstalter ist der Grasberger Seniorenrat.

Foto: Marcus Schmidt

Zur Person: Franz Müntefering ist dem überwiegenden Teil der Gesellschaft als Politiker bekannt. Er war Verkehrsminister, Arbeitsminister, Vizekanzler und Bundesvorsitzender der SPD. Aus den öffentlichen Ämter hat er sich zurückgezogen, übt aber noch viele ehrenamtliche Tätigkeiten aus: Er ist Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Beiratsvorsitzender des Berliner Demografie Forums.

Tipps:

Der Grasberger Mittagstisch bietet jeden Dienstag eine kostengünstige Mahlzeit an. Im Mittelpunkt steht nicht das Essen selbst, sondern die Begegnung. Kontakt: E. Meyer 04208/3966 oder gleichstellungsbeauftragte@grasberg.de

Neues Angebot: Frühstück für Senioren in Seehausen – jeden zweiten Donnerstag im Monat im Dorfgemeinschaftshaus Seehausen, Seehauser Str. 21d, von 9.30 – 11.30 Uhr. Kosten: 5 EUR pro Person. Anmeldungen bis zum Montag vor dem jeweiligen Treff bei Marion und Günter Behrens unter der Telefonnummer 04208/ 25 19.

Die Bürgerstiftung Lilienthal baut für Kinder, die aus welchen Gründen auch immer eine Unterstützung benötigen eine Hausaufgabenbetreuung an allen Grundschulen in Lilienthal auf. Bei Interesse setzen Sie sich mit der Bürgerstiftung Lilienthal, Klosterstr. 23, Tel.: 04298/467701 in Verbindung.

Neue Preise für ÖPNV ab Grasberg / Lilienthal

Fast jedes Jahr gibt es die eher unerfreuliche Mitteilung der Öffentlichen Nahverkehrsbetriebe. Die jährliche Tarifanpassung steht ins Haus. Sie soll sich auch nur im Rahmen der Inflationsrate bewegen. Im Zuge der Klimabewegung wird allerorten ein kostenloser Nahverkehr propagiert, damit möglichst viele Menschen vom Auto um- bzw. eher daraus aussteigen. Da ist in meinen Augen eine Preiserhöhung ohne Leistungszuwachs ein falsches Signal.

Eine Fahrt von Grasberg (Haltestelle Kreuzung) bis Bremen entspricht der Preisstufe C:

Wer in Lilienthal einsteigt und bis Bremen fährt, zahlt etwas weniger mit Preisstufe S:

Erfreulich ist, dass das Kinderticket und die Kurzstrecke preislich unverändert bleiben. Und der Nachtzuschlag fällt künftig weg. Bringt dem Normalnutzer eher wenig.

Links zu den Tarifen aktuell / zu den Preisen ab 01.01.2020

Titelstory im Weser-Kurier vom 11.11.2019

Die Initiative „Einfach einsteigen“ kämpft für einen kostenlosen Nahverkehr in Bremen.

Irrtümer vorbehalten.

Die Linie 4 in Borgfeld – zur Freimarktszeit mit Fähnchen auf dem Dach

Foto: Christiane Seeger

Nachhaltig ausmisten und anderen etwas Gutes tun

In jedem Haushalt gibt es Dinge, die man eigentlich gar nicht benötigt. Staubfänger, die man mal geschenkt bekommen hat und deshalb nicht in die Tonne tun möchte. Klassische Fehlkäufe, die man im Schnäppchenfieber getätigt hat. Minimalismus á la Marie Kondo ist im Trend und bringt einen dazu, Ordnung in der Bude zu schaffen und kräftig auszumisten. Doch wohin mit all dem Kram? Zum Wegschmeißen zu schade, gerade wenn wir nachhaltig leben und sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen möchten.

Ich möchte hier auf einige gute Einrichtungen in Grasberg und umzu hinweisen, bei denen man Dinge ohne schlechtes Gewissen loswerden kann:

Das Regal der Freude, mein absoluter Tipp Nummer eins: Es steht im Unterstand direkt am Gemeindehaus in Grasberg und ist 24/7 erreichbar. Es können alle möglichen Dinge dort hineingestellt werden. Einschränkung: Sie müssen sauber und NICHT defekt sein. Bitte keine Kleidungsstücke, Elektrogeräte, angebrochene Kosmetikartikel und Bücher dort hineinlegen.

Für gut erhaltene Kleidung gibt es die Kleiderbörse. Angenommen werden Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, möglichst passend zur Saison. Geöffnet immer Mittwochs von 9 bis 12 und 15 bis 17 Uhr, Speckmannstr. 49.

Bei der Möbelbörse (Alte Molkerei in Eickedorf) sind Möbelstücke, die zu schade für den Sperrmüll sind, gut aufgehoben. Am besten anrufen und nachfragen: Bernd Wittenberg, Tel. 01520/5680779 – nur Mittwochs von 9 bis 18 Uhr!

Immer geöffnet haben die Bücherzellen in Lilienthal-Worphausen (Worphauser Landstr. 54c) Lilienthal-Mitte (Dr.-Sasse-Straße / Höhe Haus am Dreyerskamp), Lilienthal-Seebergen (Brüningshof) und Bülstedt (Ecke Lange Straße/ Burgstraße). Seid bitte fair und stellt nur Bücher hinein, wenn Platz vorhanden ist. In einer Bücherzelle, wo Umzugskartons hineingequetscht worden, mag sich niemand nach neuem Lesestoff umschauen. Die Menschen, die sich ehrenamtlich um die Bücherzellen kümmern, wissen dann auch nicht, wohin damit.

Bücher werden auch angenommen im Gemeindehaus Grasberg, von der Stiftung Worpswede und den Lions für ihre jährlichen Bücherflohmärkte. Die Lions haben eine geschützte Sammelkiste, Hof Köster, Landstr. 2 in Fischerhude. Bücherspenden für die Stiftung Worpswede können an jedem ersten Sonnabend im Monat um 10 Uhr an der Bötjerschen Scheune in der Bauernreihe 3, gegenüber des Worpsweder Rathauses, abgegeben werden. In Grasberg ist die Lagerkapazität sehr beschränkt, so dass Bücher nur zu bestimmten Zeiten angenommen werden.

Im Gemeindehaus Grasberg gibt es eine Sammelstation für Korken, leere Kugelschreiber und Filzstifte, Druckerpatronen und Handys. Alle Gegenstände werden recycelt. Briefmarken werden auch gesammelt, sie werden für Bethel gestiftet und sichern dort Arbeitsplätze für Behinderte.

Für Lebensmittel gibt es die Facebook-Gruppe „Lebensmittel teilen Landkreis Osterholz“ https://www.facebook.com/groups/foodsharing.ohz/?ref=share , wo man diese verschenken kann. Natürlich sollte man dabei den Fahrtweg im Blick behalten. Lilienthal hat eine Foodsharing Station mit Kühlschrank, wo man Lebensmittel hineinstellen kann. (Postfiliale Hauptstr. 42). Auch die Tafel (Moorhauser Landstr. 41) freut sich über Lebensmittelspenden, allerdings dürfen diese nicht angebrochen sein und das MHD darf nicht überschritten sein. Wegen der Annahme bitte vorher Kontakt aufnehmen: Telefon 04298/2796032 oder info@lilienthaler-tafel.de . Oder einfach mal beim Nachbarn klingeln und fragen, ob er/sie etwas haben möchte.

Andere Menschen freuen sich vielleicht über die Dinge, die man selbst nicht mehr benötigt. Aber eine ganz wichtige Bitte: Spendet nur etwas, was Ihr selber auch nehmen würdet!