Veranstaltungshinweise August 2021

01.08. 11.00 – 12.00 Uhr Lesung unter freiem Himmel mit Ingrid Kluth, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 2,- €

01.08. 16.00 Uhr Theater: Die Nervensäge, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

01.08. 20.00 Uhr Konzert: Pohlmann, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede

01.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

02.08. – 31.08. Bücherflohmarkt in der Bibliothek, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal

02.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

03.08. 16.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, DRK-Haus, Bahnhofstr. 8a, Tarmstedt

03.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

04.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

05.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

06.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

06.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

07.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

07.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

08.08. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

09.08. 14.00 – 16.00 Uhr Vogelkästen bauen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 06.08. unter heike.beh@web.de, Kostenbeitrag 5,- bzw. 10,- Euro

10.08. 18.00 Uhr Englische Filme: Green Book, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei

11.08. 14.00 – 16.00 Uhr Insektenhäuser bauen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 10.08. unter heike.beh@web.de, Kostenbeitrag 3,- Euro

11.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

12.08. 15.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Schützenhaus Lilienthal, Am Holze 2a, Lilienthal

12.08. 18.00 Uhr Englische Filme: Finding your Feet, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei

12.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

13.08. 19.00 Uhr Bürgermeisterkandidaten im Diskurs mit den Bürger*innen Lilienthals, Club of Lilienthal, Kulturzentrum Murkens Hof, Schrötersaal, Klosterstr. 25, Lilienthal

13.08. 20.00 Uhr Konzert: Rainald Grebe und Fortuna Ehrenfeld, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede

13.08. 20.00 Uhr Theater: Wir sind kleine Prinzen Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

13.08. 20.00 – 22.30 Uhr Fledermausnacht, Treffpunkt Schulhof Schröterschule Konventshof, Lilienthal, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener, Anmeldung bis 08.08. unter frb.ohz@gmail.com, Kostenbeitrag 2,- Euro

14.08. 11.00 – 16.00 Uhr Flohmarkt zugunsten der Flutopferhilfe, Kirchengemeinde Grasberg, Speckmannstr. 40, Grasberg

14.08. 20.00 Uhr Konzert: Fortuna Ehrenfeld, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede

14.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

15.08. 11.00 Uhr Backtag, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26, Worphausen

15.08. 15.00 Uhr Jazz auf dem Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede, Eintritt frei

15.08. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

17.08. 18.00 Uhr Englische Filme: Edie, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei

19.08. 15.00 – 17.00 Uhr Vogelstimmen für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Kallis Werkstatt, Klosterstr. 16 b (hinter dem Rathaus), Lilienthal, Anmeldung bis 18.08. unter heike.beh@web.de, gegen Spende

19.08. 18.00 Uhr Englische Filme: Red Joan, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei

20.08. 20.00 Uhr Golden City: Lokalrunde, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: musichall-worpswede.eu

21.08.19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro

21.08. 20.00 Uhr Hamburg Blues Band feat. Chris Farlowe, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: musichall-worpswede.eu

22.08. 15.00 Uhr Singen mit Ingo Stoevesandt: Ich war noch niemals in New York, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, kostenfrei

22.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro

25.08. 16.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Rathaus, Speckmannstr. 30, Grasberg

26.08. 19.00 Uhr Autor im Gespräch: John von Düffel – Die Wütenden und die Schuldigen, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Teilnahmegebühr 15,- Euro

26.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

27.08. 16.00 – 19.30 Uhr Blutspenden, Schützenhaus, An der Reitbahn 2, Wilstedt

27.08. 19.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede

27.08. 19.00 Uhr Konzert mit Majanne Behrens: Vielfalt auf die Teller – Küchenblues und Provinzballaden, Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 10,- Euro

27.08. 20.00 Uhr Konzert: Scotch & Water, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede

27.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

28.08. 15.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede

28.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro

28.08. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

29.08. 15.00 Uhr Open-Air Worpswede, An der Kirche 9, Worpswede

29.08. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

29.08. 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung „De Klocken vun Guntsiet“, Lilienhof, Worphauser Landstr. 26a, Worphausen, Vorverkauf ab Montag, 9. August, montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr unter Telefon 04298/467962. Eintritt 8,- Euro

31.08. 20.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Tickets nur online im Vorverkauf: https://fblilienthal.de/

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in Zweifelsfällen direkt beim Veranstalter, ob der jeweilige Termin auch stattfindet.

Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@radheldin

Foto: Christiane Seeger

Veranstaltungshinweise Juli 2021

01.07. 19.30 Uhr Klönen auf dem Findorffhof, Am Schiffgraben 7, Grasberg

02.07. 19.00 – 21.15 Uhr Literarische Weinlese mit Stephan Schäfer, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 19,- €

03.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

04.07. 11.00 Uhr Torfkahngottesdienst an der Hammehütte Neu Helgoland, Hammeweg 29, Worpswede

04.07. 16.00 Uhr Torfteufel, Detjens Scheune, Kleine Trift 5, Tarmstedt, bei schlechtem Wetter findet das Konzert nicht statt, Eintritt frei

04.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

04.07. 17.00 Uhr Klubkonzert Jens Schöwings „Blue Note Bach“, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 15,- €

05.07. Repair Café, Abgabe im Büro der Freiwilligenagentur Lilienthal hinter dem Amtmann-Schröter-Haus, Hauptstr. 63a, Lilienthal, nur ein Teil je Haushalt

05.07. 10.00 – 11.30 Uhr Elterncafé „Fieber, Magen-Darm. Erkältung – Was kann ich tun?“ Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung an familienservice@landkreis-osterholz.de

05.07. 17.00 – 20.00 Uhr Blutspenden, Dorfgemeinschaftshaus Kirchtimke, Hauptstr. 28, Kirchtimke

09.07. Tarms digital, online im Livestream

09.07. 16.00- 20.00 Uhr Blutspenden, Feuerwehr Hepstedt, An der Schule 8, Hepstedt

09.07. 20.00 Uhr Alin Coen Trio, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 28,20 €

10.07. Tarms digital, online im Livestream

10.07. 10.00 Uhr Kindermalaktion Spielplatz Neu Osterwede, Bernhard-Huys-Ring 35, Worpswede

10.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

11.07. 10.00 – 17.00 Uhr Flohmarkt Otterstedt, Im Tal

11.07. 11.00 – 17.00 Uhr Dorfflohmarkt Fischerhude

11.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

16.07. 20.00 Uhr Stoppok & Worthy, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 32,- €

17.07. 11.00 – 14.00 Uhr Sommer-Familienfrühstück, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de

17.07. 13.00 Uhr Sommerfest auf dem Findorffhof, Am Schiffgraben 7, Grasberg

17.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

17.07. 20.00 Uhr 150 Jahre Christian Morgenstern, KuKuC, Schützenhalle Kreuzbuchen, Ottersberg, Vorbestellungen unter post@kukuc-ottersberg.de, Eintritt 16,-€, ermäßigt 13,-€, Kinder u. Stud. 5,-€

18.07. 16.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

18.07. 17.00 Uhr Imke Burma und Hanno Sauer „Aber bitte mit Sahne“ Musikalische Evergreens, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 15,- €

18.07. 20.00 Uhr Anna Depenbusch, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede, Eintritt 30,- €

19.07. 10.00 – 11.30 Uhr Elterncafé „Jedes Kind schläft anders!“, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung an familienservice@landkreis-osterholz.de

20.07. 19.00 Uhr Buchpremiere: Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 19,- €

21.07. 20.00 Uhr Theater: Hubert, das Gespenst von Canterville, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

22.07. – 31.08. Bücherflohmarkt in der Bibliothek, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal

22.07. 13.00 – 15.00 Uhr Fahrrad-Check, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de

22.07. 15.30 – 20.00 Uhr Blutspenden, Schützenhof Hüttenbusch, Mühlendamm 3, Hüttenbusch

22.07. 19.00 Uhr Lesung: Der vergessliche Fisch, Heimatverein Lilienthal, Feldhäuser Str. 16, Lilienthal, Eintritt frei

23.07. 17.00 – 20.00 Uhr Jugendtreff ab 16 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de

24.07. 18.00 Uhr Sax & Schmalz Konzert, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 18,- €

25.07. 15.00 – 17.00 Uhr Jazz auf dem Diedrichshof, Ostendorfer Str. 27, Worpswede

26.07. 11.00 – 15.00 Uhr Fahrradtour in den Bürgerpark, ab 12 Jahre, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de

26.07. 15.00 – 15.45 Uhr Bilderbuchkino „Verlieren ist etwas für Gewinner“ Bibliothek, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Eintritt 1,- €, für Kinder ab vier Jahren

27.07. 13.00 – 18.00 Uhr Escape-Room, Altes Amtsgericht, Klosterstr. 21, Lilienthal, Anmeldung unter Tel. 04298/929180 oder E-Mail kommunale-jugendarbeit@lilienthal.de

28.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

29.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

30.07. 20.00 Uhr Theater: Die Nervensäge, Freilichtbühne Lilienthal, Höge 2, Lilienthal, Kartentelefon 04298/30198

30.07. 20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

31.07. 18.00 – 19.00 Uhr Lesung unter freiem Himmel mit Ingrid Kluth, Murkens Hof, Klosterstr. 25, Lilienthal, Anmeldung: vhs Tel. 04298/929-240/241 oder E-Mail vhs@lilienthal.de, Eintritt 2,- €

31.07. 20.00 Uhr Mighty Oats, MusicHall Worpswede, Findorffstr. 21, Worpswede

31.07.20.30 Uhr Paula Open-Air Theaterproduktion, Außengelände Barkenhoff, Ostendorfer Str. 10, Worpswede, Eintritt frei, Reservierung erforderlich unter tickets@cosmosfactory.de oder 04796/952903

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in Zweifelsfällen direkt beim Veranstalter, ob der jeweilige Termin auch stattfindet.

Veranstaltungshinweise gerne per E-Mail an: radheldin@web.de

Nicht nur der Buddha im Garten des Diedrichshofes Worpswede freut sich: Kultur geht endlich wieder los! Foto: Christiane Seeger

Einfach mal selbst aufs Rad steigen

Jeder gefahrene Kilometer zählt beim Stadtradeln

Grasberg. Der dreiwöchige Wettbewerb namens Stadtradeln startet am 21. Juni und endet am 11. Juli 2021. Zum Mitmachen aufgerufen werden alle Menschen, die im Landkreis Osterholz wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Alle sieben Gemeinden im Landkreis machen mit. Die Registrierung auf der Internetseite www.stadtradeln.de/landkreis-osterholz ist bereits möglich. Auf der Seite sind die einzelnen Gemeinden hinterlegt. Alle, die sich für eine Gemeinde eintragen, radeln automatisch auch für den Landkreis Osterholz. Die gefahrenen Kilometer lassen sich online eintragen oder beim Fahren per App aufzeichnen.

Im vergangenen Jahr hatte sich der Landkreis Osterholz recht spontan für die Teilnahme am Stadtradeln entschieden. Aus diesem Grund wurde die Aktion relativ wenig beworben. Trotz des eher ungünstigen Termins im Spätsommer beteiligten sich 510 Personen, die 101.697 Kilometer sammelten. Es sei eine Super-Aktion während der Pandemie gewesen, so der Landrat. Das Ergebnis wolle man gerne steigern. „Auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam kräftig in die Pedale treten“, erklärt Lütjen. Zum Pressegespräch radelte Landrat Lütjen von Hambergen nach Grasberg, die einfache Entfernung beträgt immerhin 23,5 Kilometer. Auch Bürgermeister Kristian Tangermann aus Lilienthal nutzte zur Anreise das Fahrrad.

Marion Schorfmann, die Bürgermeisterin von Grasberg, überlegt in ihrer Begrüßung, wen man alles motivieren und aufs Fahrrad kriegen könne. Zu Pfingsten seien ihr trotz des schlechten Wetters die vielen Fahrradfahrer aufgefallen. In den letzten zwei Jahren hätten viele Menschen das Rad für sich entdeckt. Die Teilnahme am Stadtradeln lohne sich, sowohl für Menschen, die bereits das Fahrrad lieben oder erst wieder anfangen müssten, so Schorfmann. Man wolle „mit gutem Beispiel voran gehen“. An Schorfmanns Rad sei allerdings der Schlauch kaputt, es müsse erst zur Reparatur. Toll wären mehr und bessere Radwege. Man könne einfach mal andere Verbindungen ausprobieren. „Weg von den Wegen, die man immer so hat“, lautet ihr Plädoyer.

Landrat Lütjen ist „fest davon überzeugt, dass wir das Ergebnis vom letzten Jahr toppen können“. Mit seiner klimafreundlichen Anfahrt von Hambergen nach Grasberg habe er laut seiner App dreieinhalb Kilogramm CO² eingespart. Das findet auch Stefan Schwenke, der Bürgermeister von Worpswede, gut. Er kenne den Verbesserungsbedarf des Radwegenetzes seiner Gemeinde. Bestehende Wege hätten Sanierungsbedarf, zusätzliche Strecken könne man gut gebrauchen. Defizite siehe er im fehlenden Radwegekonzept und dem Lückenschluss zwischen Waakhauser Polder und dem ehemaligen Weyermoorer Bahnhof. Um sich als Radreiseregion bewerben, müsse unter anderem die Beschilderung verbessert werden.

Kristian Tangermann, der Lilienthaler Bürgermeister, meint Naherholung habe einen neuen Stellenwert bekommen. Die Umgebung würde anders erkundet. „Es fahren mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit“, so beispielsweise auf dem Jan-Reiners-Weg. Das Ziel der Aktion sieht Tangermann darin, ein neues Bewusstsein zu schaffen. Aus Bequemlichkeit ins Auto zu steigen, müsse hinterfragt werden. Es gäbe eine Alternative. Er selbst nutze das Fahrrad mehr als früher, auch da er Corona-bedingt weniger repräsentative Termine habe. 1.400 Kilometer mit einer Einsparung von 357 Kilogramm CO² seien in einem Jahr zusammengekommen.

Anregung für Fahrradtouren kann die Radwanderkarte das Landkreises Osterholz geben. Diese erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitsamt einer kleinen Überraschung zwischen dem 21. Juni und 11. Juli 2011 während der Öffnungszeiten in den Rathäusern und im Kreishaus I in Osterholz-Scharmbeck. In der Stadtradeln-App können über den Punkt „RADar“ Hinweise für eine bessere Radinfrastruktur gemeldet werden. Dadurch erhalten die Gemeinden wichtige Verbesserungstipps. Bislang haben sich 74 Personen für den Wettbewerb registriert. Alle diejenigen, die im letzten Jahr beim Stadtradeln mitgemacht haben, erhalten vom Landkreis eine E-Mail zur Erinnerung. Ebenso werden alle Unternehmen, Schulen und Vereine informiert und um eine Unterstützung gebeten. Unter allen Teilnehmenden werden Fahrradpreise ausgelobt.

Kommentar von Christiane Seeger:

Ich wünsche mir, dass ein Bürgermeister nicht nur seit zwanzig Jahren um die Missstände der Radinfrastruktur in seiner Gemeinde weiß, sondern auch etwas dagegen unternimmt. Bei manchen Politikern weckt eine Aktion wie das Stadtradeln die Begeisterung am Radfahren. Bei anderen sehe ich da persönlich schwarz. Wer noch nicht einmal zum Pressetermin sein eigenes Fahrrad parat hat, wird vermutlich auch den Rest der Kampagne ignorieren. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

Info: Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern. Das Klima-Bündnis will lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickeln. Stadtradeln wird als weltgrößte Fahrradkampagne bezeichnet, an der 1.600 Kommunen aus fünf Nationen teilnehmen. Die Aktion wurde 2008 zum ersten Mal durchgeführt.

Landrat Bernd Lütjen, Kristian Tangermann, Stefan Schwenke und Marion Schorfmann (v. l. n. r.) vor dem Grasberger Rathaus. Foto: Christiane Seeger

Corona-Update

Gestern wurde der Bund-Länder-Beschluss von Niedersachsen umgesetzt und eine geänderte Corona-Verordnung verabschiedet. Am AHA-Prinzip (Abstand halten, Handhygiene, Alltagsmaske) und LA-Regeln (Lüften und App) wird weiterhin festgehalten. Die privaten Kontakte sollen auf das absolute Minimum reduziert werden. Hier die wesentlichen Änderungen:

Private Treffen und Feiern

In der Öffentlichkeit sind Treffen nur noch mit maximal zehn Personen aus zwei Haushalten zulässig. Dieses gilt ebenso für Zusammenkünfte und Feiern in geschlossenen Räumen. Alle privaten Zusammenkünfte und Feiern darüber hinaus sind verboten – wie beispielsweise Kindergeburtstage unter Klassenkameraden.

Unterhaltung verboten, Fortbildung erlaubt

Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten. Erlaubt ist beispielsweise eine Fortbildungsveranstaltung mit sitzendem Publikum (bis zu 50 Personen, es muss sichergestellt werden, dass die Abstände eingehalten werden und eine Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden, Ausnahme am Platz selbst).

Gremiensitzungen möglich

Parteien, Vereine, Initiativen und andere ehrenamtliche Zusammenschlüsse können ebenfalls durch Rechtsvorschriften vorgeschriebene Sitzungen und Zusammenkünfte durchführen.

Gottesdienste, Trauungen, Beerdigungen

Zusammenkünfte in Kirchen, Friedhofskapellen und ähnlichen Einrichtungen sind unabhängig von der Personenzahl möglich. Das Abstandsgebot ist zu jeder Zeit einzuhalten. Für Trauungen ist der Kontakt zum jeweiligen Standesamt aufzunehmen, da die maximale Personenzahl abhängig von den räumlichen Gegebenheiten vor Ort ist.

Geschlossen bzw. verboten sind

  • 1.) Clubs und Diskotheken
  • 2.) Gastronomiebetriebe (ausgenommen sind der Außer-Haus-Verkauf und Mensen / Kantinen)
  • 3.) Messen, Kongresse, gewerbliche Ausstellungen, Spezialmärkte, Weihnachtsmärkte, Jahrmärkte (Ausnahme: Wochenmärkte, hier gilt weiterhin die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung)
  • 4.) Theater, Konzerthäuser, Kulturzentren, Museen, Ausstellungen, Galerien, Bibliotheken
  • 5.) Kinos, FreizeitparksZoos, Tierparks, Indoor-Spielplätze, Kletterhallen, Kletterparks
  • 6.) Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen
  • 7.) öffentliche und private Sportanlagen (Ausnahme: Individualsport alleine oder mit Personen des eigenen Haushalts)
  • 8.) Saunen, Schwimm- und Spaßbäder, Solarien, Fitnessstudios
  • 9.) Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios (Ausnahme: Praxen für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Fußpflege und Frisöre)
  • 10.) Prostitutionsstätten
  • 11.) touristische Bus-, Schiffs- und Kutschfahrten
  • 12.) Übernachtungen in Hotels, Ferienhäusern und -wohnungen, Campingplätzen und ähnlichen Einrichtungen zu touristischen Zwecken (Ausnahme: Dienstreisen).

Einzelhandel

Die maximal zulässige Kundenanzahl richtet sich nach den Quadratmetern Verkaufsfläche. Pro Kunde müssen zehn Quadratmeter Verkaufsfläche zur Verfügung stehen.

Die Niedersächsische Corona-Verordung ist bis zum 30. November 2020 befristet.

Quelle: https://www.landkreis-osterholz.de/portal/meldungen/niedersachsen-setzt-bund-laender-beschluss-um-901005698-21000.html?rubrik=901000054

Schule

Bei einem Inzidenzwert des Landkreises über 50 müssen Schüler*innen ab Klasse 5 im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Falls an einer Schule eine Maßnahme zum Infektionsschutz (z. B. Quarantäne für einzelne Klassen) durch das Gesundheitsamt angeordnet wird, müssen alle Schüler*innen ab Klasse 5 im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Bei einem Inzidenzwert höher als 100 wechseln alle Schulen, für die das Gesundheitsamt eine Maßnahme zum Infektionsschutz angeordnet hat, ins Szenario B (Klassen werden geteilt). Da dann Abstand gehalten werden kann, muss im Unterricht keine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

Quelle: Elternbrief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne, nachzulesen zum Beispiel hier.

Quelle: Niedersächsische Staatskanzlei

Landkreis Osterholz erlässt Allgemeinverfügung zu Regelungen für private Zusammenkünfte und Feiern

Der Landkreis Osterholz hat am heutigen Mittwoch die erste Schwelle der Anzahl der Neuinfizierten im Verhältnis zur Bevölkerung überstiegen. Der sogenannte Inzidenzwert liegt bei 36,9. Das bedeutet, dass sich im Durchschnitt der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner 36,9 Personen mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die Niedersächsische Corona-Verordnung sieht für Werte über 35 strengere Regelungen für private Zusammenkünfte und Feiern vor. Der Landkreis Osterholz hat diese nun per Allgemeinverfügung bekannt gegeben.

Damit gelten ab sofort bis zur Unterschreitung der 35er-Schwelle folgende Regelungen:

1. Private Zusammenkünfte und Feiern, die auf eigenen oder privat zur Verfügung gestellten Flächen unter freiem Himmel wie zum Beispiel in zur eigenen Wohnung gehörenden Gärten oder Höfen stattfinden, sind unter Einhaltung des Abstandsgebots, mit nicht mehr als 25 Personen (vorher 50 Personen) zulässig.

2. Private Zusammenkünfte und Feiern, die an öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten, auch in außerhalb der eigenen Wohnung zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und in gastronomischen Betrieben, stattfinden sind, unter Einhaltung des Abstandsgebots, mit nicht mehr als 50 Personen (vorher 100 Personen) zulässig.

Private Zusammenkünfte und Feiern, die in der eigenen Wohnung oder anderen eigenen geschlossenen Räumlichkeiten stattfinden, sind weiterhin mit jeweils nicht mehr als 25 Personen zulässig, wenn das Abstandsgebot eingehalten wird. Aber auch hier sollte sich im eigenen Interesse dringend zurückgehalten werden.

„Der starke Anstieg der Infektionszahlen der letzten Tage im Landkreis Osterholz macht deutlich, wie wichtig eine Reduzierung der sozialen Kontakte ist. Daher kann ich nicht oft genug an Sie appellieren: Bleiben Sie zuhause, vermeiden Sie Kontakte und schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen“, verdeutlicht Landrat Bernd Lütjen.
Die Allgemeinverfügung ist auf der Internetseite des Landkreises Osterholz unter www.landkreis-osterholz.de/corona zu finden. Unter www.landkreis-osterholz.de/corona-fragen werden zudem häufig gestellte Fragen zur aktuellen Corona-Verordnung beantwortet. Zudem ist das Gesundheitsamt während der Öffnungszeiten des Kreishauses unter 04791/930-2900 erreichbar.

Quelle: Landkreis Osterholz

Finde ich auch! Foto: Christiane Seeger

Komm mit ins Team!

Grasberg nimmt zum ersten Mal an der Aktion „Stadtradeln“ teil. Gemeinsam mit 32 anderen Teams aus dem Landkreis Osterholz sollen vom 21. September bis 11. Oktober Kilometer gesammelt werden. Tu etwas Gutes für die Umwelt und Deinen Körper! Gerade aufgrund von Corona ist das Radfahren eine ideale Alternative zum ÖPNV. Die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens in Zeiten von Corona sind hier noch einmal nachzulesen.

Zur Teilnahme die App „Stadtradeln“ auf das Smartphone herunterladen, unter dem Punkt „Registrieren“ das Bundesland „Niedersachsen“ und unter Kommune „Landkreis Osterholz“ auswählen, dem vorhandenen Team „Grasberg“ beitreten und die persönlichen Daten eingeben. Danach den zugeschickten Link bestätigen und los geht’s!

Alle getrackten oder eingetragenen Kilometer werden dem virtuellen Team gutgeschrieben.

Gewinne

Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm!

Der Veranstalter, das europäische Klima-Bündnis zeichnet als kommunales Netzwerk nach Abschluss des STADTRADELN anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus:

  • 1. Fahrradaktivstes Kommunalparlament
  • 2. (km pro ParlamentarierIn in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote der Parlamentarier*innen)
  • 3. Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern
  • 4. (absolute Gesamtkilometer)
  • 5. Neben den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet.
  • 6. In der Sonderkategorie STADTRADELN-Star werden Preise unter allen STADTRADELN-Stars verlost.

Also, rauf auf‘s Rad und los!

Für das Stadtradeln muss es kein Lastenrad sein 😉
Foto: Marcus Schmidt

Corona-Verordnung, neu gefasst – kaum verkürzt

Am Freitag wurde die neue Niedersächsische Corona-Verordnung vorgestellt. Diese sollte deutlich vereinfacht und verständlicher geschrieben werden. Von bisher über 30 Seiten ist sie jetzt auf 23 Seiten geschrumpft und in acht Teile gegliedert worden. Landrat Lütjen sieht den Schritt in die richtige Richtung, aber noch deutlichen Ausbaubedarf. Wirkliche Neuerungen gibt es nicht viele.

Erster Teil – Allgemeine Vorschriften

Die Allgemeinen Vorschriften sind als Präambel zu sehen. Sie werden sicherlich noch länger zu unserem Leben dazugehören. Der erste Satz lautet: „Jede Person hat physische Kontakte zu anderen Menschen, die nicht zu den Mitgliedern des eigenen Hausstandes gehören, auf das Notwendige zubeschränken. “ Was notwendig ist und nicht mittels Telefon, Messengerdiensten, Videokonferenzen o. ä. erledigt werden kann, obliegt dem Verantwortungsbewusstein der Bürger*innen. Weiter geht es um Abstandhalten, Mund-Nasen-Bedeckung, Datenerhebung und Hygienekonzepte. Das Kürzel dafür lautet AMDH. Die nachfolgenden Teile beziehen sich jeweils darauf und führen die Maßnahmen nicht noch einmal gesondert auf. In diesem Abschnitt werden auch die zulässigen Feiern wie Hochzeiten, Beerdigungen etc. genannt. Die maximale Anzahl liegt bei 50 Personen. Hochzeitsfeiern in Restaurants unterliegen ebenfalls den Regeln der Gastronomie. Die Gäste haben feste Sitzplätze einzunehmen. Dort dürfen Mund-Schutz-Bedeckungen abgenommen werden. Den Hochzeitswalzer darf somit nur das Brautpaar tanzen.

Zweiter Teil – Betriebs- und Veranstaltungsverbote

Veranstaltung und Reisen von Kinder- und Jugendgruppen mit Übernachtung sind bei einer Gruppengröße über 50 Personen verboten. Die bisherige Gruppengröße lag bei 16 Personen. Hier ist man den Vorschlägen von Veranstaltern und Trägern gefolgt, die verschiedene Aktivitäten in kleiner Gruppen innerhalb einer Veranstaltung anbieten möchten.

Dritter Teil – Berufs- und Gewerbeausübung

Die Abstandsregelung muss auch im beruflichen Kontext beachtet werden. Im Abschnitt „Beherbergung“ wird noch einmal auf die Gruppengröße bei Kinder- und Jugendgruppen bis 50 Personen hingewiesen. Im Abschnitt „Restaurationsbetriebe“ wurde der Satz mit dem Verbot von Speisenbuffets zur Selbstbedienung gestrichen. Für alle Betriebe, die gastronomische Angebote anbieten, gelten die Regeln für Restaurationsbetriebe. Shisha-Bars dürfen öffnen, wenn Sie Speisen und Getränke anbieten und KEINE Shisha-Pfeifen.  Im Abschnitt „Touristische Busreisen“ wird darauf hingewiesen, dass wenn eine solche Busreise in einem anderen Bundesland mit anderen Regeln gestartet ist, diese Regeln weiterhin Anwendung finden.

Vierter Teil Betreuung, Bildung, soziale Einrichtungen

Der Abschnitt „Bildungsangebote“ bezieht sich auch auf Musikschulen. Es werden ausser dem Einhalten der Abstandsregeln und einem Hygienekonzept keine weiteren Einschränkungen genannt. Zu Chor- und Bläsergruppen wird keine Aussage getroffen. In den Abschnitten „Krankenhäuser, Vorsorge-und Rehabilitationseinrichtungen“ und „Heime und unterstützende Wohnformen, Intensivpflege-Wohngemeinschaften, Einrichtungen der Tagespflege“ wird es den jeweiligen Einrichtungen überlassen, eine Besucheranzahl in ihren Hygienekonzepten festzulegen. Als Begründung dafür wird angegeben, dass die Anforderungen der Träger sehr unterschiedlich und dafür individuelle Regelungen besser geeignet seien.

Fünfter Teil – Religionsausübung

Chormusik wird nicht eingeschränkt, mündlich wird in der Pressekonferenz an die Verantwortung der Träger appelliert. Die 500-Personen-Grenze gilt auch für religiöse Veranstaltungen.

Sechster Teil – Kultur und Freizeit

Die Besucherbegrenzung kultureller Veranstaltungen wird von 250 auf 500 Personen angehoben. Am Sitzplatz dürfen Mund-Nasen-Bedeckungen abgenommen werden. Besuche von Autokinos sind mit allen Fahrzeugen möglich. Das Wort „geschlossene“ wurde gestrichen. Solange die Fahrzeuginsassen im Fahrzeug sitzen bleiben, wird der Abstand gewahrt. Bei Sportausübung ist der Abstand von 1,5 m auf 2 m zu erhöhen. Sport kann in Gruppen bis zu 30 Personen ausgeübt werden.

Im siebten Teil geht es um „Regelungen über Ein-und Rückreisen nach Niedersachsen“. Hierbei ist die Liste der Risikoländer nach dem Robert-Koch-Institut zu beachten. Der achte Teil ist den „Schlussbestimmungen“ gewidmet.

Meine Meinung

Einige bisher ausdrücklich genannte Verbote tauchen in der neuen Verordnung nicht mehr auf. Erlaubt ist also alles, was nicht verboten ist?! Hier sollte jede/r für sich selbst überlegen, ob man die neue Freiheit nutzen möchte. Auch wenn die Zahlen in unserem Landkreis gut aussehen, ist die Pandemie noch nicht vorbei! Um einer zweite Welle und einem erneuten Lockdown zu entgehen, sollte man weiterhin vorsichtig bleiben. Ansonsten halte ich es mit unserem Landrat und sehe ebenfalls Bedarf an weiterer Verkürzung der Verordnung.

Aktuelle Zahlen

Infektionszahlen Landkreis Osterholz gesamt: 122 Personen, akut 2; Grasberg 6 Personen, Worpswede 10 Personen, Lilienthal 15 Personen – davon keine akuten Fälle. Stand 10.07.2020

IMG_1808

Foto: Mika Baumeister bei Unsplash

Quellen: Niedersächsische Corona-Verordnung, NDR Pressekonferenz in voller Länge, Landkreis Osterholz

Neue Regelungen für Veranstaltungen in Niedersachsen

Ab Montag tritt die vierte Stufe der Corona-Lockerungen in Kraft. Kulturelle Veranstaltungen wie z.B. Aufführungen der darstellenden Künste, Musik oder Literatur können wieder stattfinden, allerdings nur unter freiem Himmel und mit weiteren Auflagen: Die Besucher müssen 1,5 m Abstand voneinander halten und dürfen nur sitzend an der Veranstaltung teilnehmen. Die Kontaktdaten werden erhoben und drei Wochen aufbewahrt, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können. Die Veranstalter müssen einen geregelten Zutritt und Hygienemaßnahmen gewährleisten.

„Spezialmärkte“ bei denen Eintritt gezahlt wird, sind unter freiem Himmel erlaubt. Hierunter können z.B. Flohmärkte fallen. Die Abstandsregelung ist einzuhalten, Veranstalter müssen sich um einen geregelten Einlass, die Vermeidung von Warteschlangen und Hygienemaßnahmen kümmern.

Durch diese Lockerungen wird das kulturelle Leben sicherlich wieder belebt. Mein Veranstaltungskalender lag in den letzten Wochen brach. Einige wenige Veranstaltungen wie Gottesdienste und Blutspenden sind momentan darin aufgeführt. Ich hoffe, dass in der nächsten Zeit einiges hinzukommt. Hinweise für Veranstaltungen gerne an: radheldin@web.de .

Auch für unseren Findorffhof in Grasberg könnte das eine Chance sein. Das weitläufige Gelände bietet sich für Theaterdarbietungen oder Konzerte unter freiem Himmel ganz wunderbar an. Trauungen dürfen bereits jetzt wieder in dem historischen Ambiente stattfinden.

Aktuell im Veranstaltungskalender

Kein Konzert unter freiem Himmel, sondern im virtuellen Raum bietet die Gruppe „Afterburner“. Sie rocken in der Stadthalle Osterholz und streamen das Konzert live auf YouTube. Am 6. Juni, 20.00 Uhr.

Ein virtueller Lauf soll den OHZ Sommernachtslauf ersetzen. Wer teilnehmen möchte, läuft in der Zeit vom 15. Juni 10.00 Uhr bis 21. Juni 14.00 Uhr mindestens fünf Kilometer und sendet anschließend ein Bild per Instagram, Facebook oder Mail. Je nach Anzahl der Bilder bekommt das SOS Kinderdorf Worpswede eine Spende.

Die Kirchen sind seit einiger Zeit wieder geöffnet. Wie sich der Besuch eines Gottesdienstes unter Corona-Auflagen gestaltet, habe ich hier für die Wümme-Zeitung aufgeschrieben.

Am 24. Juni wird im Schützenhaus Adolphsdorf um eine Blutspende gebeten. Ob es den weltbesten Butterkuchen dieses Mal zum Mitnehmen gibt, ist nicht bekannt.

Bars und Kneipen dürfen wieder öffnen, es gelten die gleichen Auflagen wie in der Gastronomie. Clubs, Discos und Shisha-Bars bleiben weiterhin geschlossen. Kinos, Theater und Opernhäuser ebenfalls.

Symbolbild – bemalter Stein in der Grasberger Steinschlange

Die dritte Stufe der Corona-Lockerungen tritt in Kraft

Trotz der Lockerungen weist unser Landrat Bernd Lütjen auf die wachsende Anzahl der Infektionen hin und fordert alle Personen auf, weiterhin ihre Kontakte auf das Notwendigste zu beschränken und Abstand zu halten.

Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser

Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen für ältere und pflegebedürftige Menschen sowie für Menschen mit Behinderungen und Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern haben jetzt das Recht von jeweils einer Person besucht zu werden. Dabei muss das Hygienekonzept der jeweiligen Einrichtung beachtet werden. Kontaktdaten werden erhoben und drei Wochen lang aufbewahrt. (Die Änderung ist am 20. Mai in Kraft getreten.)

Sporthallen und Fitnessstudios

Ab dem 25. Mai dürfen Sporthallen und Fitnessstudios unter Auflagen öffnen: Der Sport muss kontaktos zwischen den beteiligten Personen ausgeführt werden. Abstand von mind. 2 m ist einzuhaltne. Sportgeräte müssen desinfiziert werden. Umkleiden, Wasch- und Duschräume bleiben geschlossen. Warteschlagen sind zu vermeiden. Zuschauer*innen bleiben ausgeschlossen.

Tattoo-Studios

Seit dem 15. Mai dürfen Tattoo-Studios wieder öffnen. Nach einer Gerichtsentscheidung werden Tattoo-Studios anderen körpernahen Dienstleistungen wie Kosmetikstudios gleichgesetzt. Es gelten die gleichen Hygieneregeln: Die Dienstleister*innen müssen einen Mundschutz tragen und nach jedem Kunden die Hände desinfizieren. Ein Abstand von 1,5 m muss gewährleistet sein. Die Kontaktdaten der Kund*innen müssen erfasst und drei Wochen lang aufbewahrt werden.

Aktuell vor Ort

Ein Fall in einer Alten- und Pflegeeinrichtung in der Gemeinde Worpswede ist bestätigt worden. Da der Wohnsitz der betreffenden Person außerhalb des Landkreises gemeldet ist, fließt der Fall nicht in die Statistik des Landkreises ein. Alle Bewohner*innen und das Personal sind getestet worden, die Ergebnisse stehen noch aus.

Landkreis Osterholz gesamt: 102 nachweisliche Infektionen (davon 19 akut erkrankt, 1 Person wird in einem Bremer Krankenhaus behandelt); Grasberg: 6 (akut 1), Lilienthal: 13 (akut 2), Worpswede 7 (akut 1). Stand 20.05.2020

Maskensortiment.jpg

Maskensortiment

Quellen: Niedersächsische Verordnung , Landkreis Osterholz , Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport , Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Corona-Verordnung – neue Regeln in Niedersachsen

Ab dem 6. Mai tritt die erste von fünf Stufen zur Lockerung der bestehenden Corona-Maßnahmen in Kraft. Die zweite Stufe ist für den 11. Mai geplant, allerdings sind dieser und weitere Punkte des Stufenplans abhängig vom weiteren Infektionsgeschehen. Nur wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll verhalten, können diese Schritte langsam ausgeweitet werden!

Tierparks, Museen und Gedenkstätten öffenen wieder

Besuche in diesen Einrichtungen sowie in weitläufigen Anlagen im Freien sind zulässig, der Mindestabstand ist weiterhin einzuhalten. Die Betreiber müssen geeignete Maßnahmen zur Steuerung des Zutritts und Vermeidung von Warteschlangen treffen. Ebenfalls müssen Sie auf das Einhalten des Abstandsgebots achten.

Gottesdienste und religiöse Zusammenkünfte

Hier ist ebenfalls das Einhalten der Mindestabstände zu beachten. Die Nutzung von Gegenständen durch mehrere Personen, insbesondere die Nutzung von Gesangbüchern, Weihwasserbecken, Sammelkörben und Messkelchen, ist untersagt.

Sportanlagen

Öffentliche und private Sportanlagen im Freien dürfen zur Ausübung von kontaktlosen Sportarten genutzt werden. Der Mindestabstand ist einzuhalten. Die Nutzung von Umkleideräumen und Duschen bleibt weiterhin nicht erlaubt.

Spielplätze

Auf öffentlichen Spielplätzen im Freien darf wieder gespielt werden, die Nutzung ist Kindern unter 12 Jahren, die von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden, erlaubt. Auch hier gilt der Mindestabstand, die erwachsenen Begleitpersonen sollten, soweit möglich, darauf achten.

Zweitwohnungen und Campingplätze

Das Verbot zu kurzfristigen Aufenthalten in Zweitwohnungen wurde gestrichen. Ganzjährig oder saisonweise gemietete Parzellen auf Campingplätzen können wieder genutzt werden, die Campingplätze selbst bleiben weiterhin geschlossen.

Veranstaltungen

Veranstaltungen sind weiterhin verboten, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Die meisten der Schützen- und Erntefeste in unserer Region sind bereits abgesagt worden, z. B. die Schützenfeste in Adolphsdorf, Huxfeld, Lilienthal, Worpswede. Ebenso das Grasberger Sommerblütenfest und die Dorfparade. Unser Landrat, Bernd Lütjen sagt: „Weiterhin gilt aber: Die Regelung heißt nicht, dass nach dem 31. August 2020 alle Veranstaltungen wieder wie gewohnt stattfinden können. Wir werden hierfür die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens abwarten müssen, bevor es verlässliche Aussagen dazu geben kann.“

Kinderbetreuung

Eine private Betreuung von maximal fünf Kindern, z. B. in der Nachbarschaft wird ermöglicht. Eigene betreute Kinder sind auf die Höchstzahl anzurechnen. Weiterhin wird von Kindergärten und Schulen eine Notbetreuung angeboten. Über den jeweiligen Start von Präsenzunterricht werden die Schüler und Eltern von den Schulen direkt unterrichtet.

Aktuelle Fallzahlen

Im Landkreis OHZ liegen 83 bestätigte Fälle vor, davon sind 74 Personen bereits genesen. Aufteilung nach Kommunen: Grasberg: 4, Lilienthal 11, Worpswede 6.

 

Mitteilung des Landkreises Osterholz / Originaltext der Niedersächsischen Verordnung

 

Maler

Auch mit Mundschutz: Der Maler am Rastplatz zwischen Grasberg und Lilienthal, eine Plastik von Ingeborg Ahner-Siese (Foto: Christiane Seeger)